logo Einloggen

Akute schlaffe Myelitis

Englisch: acute flaccid myelitis

1. Definition

Die akute schlaffe Myelitis, kurz AFM, ist eine Entzündung der grauen Substanz des Rückenmarks, die zu einer plötzlichen Muskelschwäche und einem Verlust des Muskeltonus führt. Meist sind die Gliedmaßen betroffen. Die AFM weist spezifische klinische und radiologische Merkmale auf und wird als Subtyp der transversen Myelitis betrachtet.

2. Epidemiologie

AFM ist eine seltene Erkrankung, die hauptsächlich bei Kindern auftritt, jedoch auch Erwachsene betreffen kann. Seit 2014 wurden in den USA vermehrt Fälle von AFM gemeldet, mit Spitzen in den Sommer- und Herbstmonaten. Die genauen Inzidenzraten variieren, aber die Krankheit bleibt insgesamt selten.

3. Pathogenese

Die genaue Ursache der AFM ist bisher (2025) noch nicht vollständig geklärt. Es wird vermutet, dass virale Infektionen, insbesondere durch Enteroviren wie Enterovirus D68 (EV-D68) und Enterovirus A71 (EV-A71), eine Rolle spielen könnten. Diese Viren können das zentrale Nervensystem infizieren und zu Entzündungen der grauen Substanz des Rückenmarks führen, was die charakteristischen Symptome von AFM verursacht.

4. Klinik

Die AFM beginnt meist mit Kopfschmerzen, Nackensteifigkeit und Fieber. Im Verlauf kommt es zu mehr oder weniger ausgeprägten, schlaffen Lähmungen, die auch die Atemmuskulatur betreffen können.

5. Diagnostik

Die Diagnose von AFM basiert auf einer klinischen neurologischen Untersuchung sowie weiterführender Diagnostik. In der MRT zeigen sich Läsionen in der grauen Substanz des Rückenmarks, häufig über mehrere Segmente hinweg. Der Liquor kann eine erhöhte Zellzahl (Pleozytose) und einen erhöhten Proteinspiegel aufweisen.

Eine Elektromyographie (EMG) und ein Messung der Nervenleitgeschwindigkeit helfen dabei, die Funktion der unteren Motoneurone und den Schweregrad der Nervenschädigung zu bestimmen.

6. Differentialdiagnosen

7. Therapie

Derzeit gibt es keine spezifische antivirale Therapie für AFM. Die Behandlung ist symptomatisch und konzentriert sich auf unterstützende Maßnahmen:

In schweren Fällen, in denen die Atemmuskulatur betroffen ist, kann eine Beatmung erforderlich sein.

8. Quellen

Fachgebiete: Neurologie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Armin Davachi
Student/in der Humanmedizin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Dr. rer. nat. Fabienne Reh
DocCheck Team
Natascha van den Höfel
DocCheck Team
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
14.02.2025, 17:08
265 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...