Synonyme: Adiponektin, GBP-28, apM1, AdipoQ, Acrp30
Englisch: adiponectin
Adiponectin ist ein Adipokin, das von Adipozyten sezerniert wird. Das Gewebshormon existiert in verschiedenen oligomeren Formen, die unterschiedliche Wirkungen entfalten können.
Adiponectin wird durch das ADIPOQ-Gen auf Chromosom 3 (Genlokus 3q27.3) kodiert.
Adiponectin ist ein Protein aus 244 Aminosäuren, das Trimere bildet, die sich weiter zu Hexameren oder Dodekameren zusammenlagern. Es hat ein Molekulargewicht von 28 kDa. Die Sequenz weist einen Kollagen-ählichen Abschnitt ("collagen-like") aus 66 Aminosäuren und Komplementfaktor C1q-ähnlichen Abschnitt aus 107 Aminosäuren auf.
Adiponectin wird in Adipozyten und von der Plazenta synthetisiert. Es entfaltet vielfältige Wirkungen auf den Lipid- und Glukosestoffwechsel u.a. durch Bindung an den Adiponectin-Rezeptor 1 (AdipoR1) und 2 (AdipoR2):
Des Weiteren zeigt Adiponectin eine gefäßprotektive und antiatherosklerotische Wirkung.
Eine kurzfristige Erhöhung des Insulinspiegels führt zu einer vermehrten Freisetzung von Adiponectin, chronisch erhöhte Insulinspiegel vermindern den Serumspiegel.
Die Dysregulation des Hormons scheint eine wichtige Rolle bei der Entstehung des metabolischen Syndroms zu spielen. Adiponectin ist bei Patienten mit metabolischem Syndrom erniedrigt. In klinischen Studien konnten niedrige Adiponectin-Spiegel mit der Entwicklung eines Typ 2-Diabetes und einer koronaren Herzkrankheit (KHK) korreliert werden. Bei KHK-Patienten scheint der Adiponectinspiegel in inverser Beziehung zur koronaren Verkalkung zu stehen.
Hohe Adiponectin-Spiegel können bei Patienten mit Leberzirrhose festgestellt werden.
Die Bestimmung von Adiponectin im Serum erfolgt mittels ELISA. Adiponectin macht ca. 0,01 % der Serumproteine aus. Seine Konzentration liegt bei etwa 5-10 μg/ml. Die Plasmakonzentration ist bei Frauen höher als bei Männern und wird durch eine Gewichtsreduktion deutlich erhöht.
Tags: Adipokin, Adipozyt, Atherosklerose, Chromosom 3, Fettgewebe, Gewebshormon, Insulinsensitivität, Koronare Herzkrankheit, Metabolisches Syndrom
Fachgebiete: Biochemie
Diese Seite wurde zuletzt am 6. November 2020 um 15:58 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.