logo Einloggen

Sonografie

(Weitergeleitet von Sonographie)

Synonyme: Sonographie, Ultraschall
Englisch: ultrasound, sonography

1. Definition

Unter Sonografie versteht man in der Medizin die Anwendung von Ultraschall zur Untersuchung von organischem Gewebe. Das durch die Sonografie entstehende Bild nennt man Sonogramm.

Bei der Sonografie handelt es sich um eines der am häufigsten eingesetzten bildgebenden Verfahren der Medizin.

2. Grundprinzip

Die Sonografie beruht auf dem Echoprinzip. Ein gerichteter Ultraschall wird ausgesandt und von den aufeinanderfolgenden Schichten des beschallten Objektes mehr oder weniger stark reflektiert. Aus der Laufzeit des reflektierten Signals kann die Schichtstruktur des Objekts rekonstruiert werden.

Ein ähnliches Prinzip auf optischer Basis stellt die optische Kohärenztomografie (OCT), sowie das Kohärenzradar dar. Im Radiowellenbereich verwendet das Radar das Echoprinzip.

3. Darstellungsmethoden

Die Aussagekraft der Sonografie kann durch die Anwendung des Dopplereffekts erhöht werden, der z.B. bei der Farbdopplersonografie zum Einsatz kommt.

4. Darstellung

Im B-Mode, der derzeit häufigsten Anwendung des Ultraschalls, gilt folgende grobe Regel: Alles, was schwarz (dunkel) zur Darstellung kommt, ist mehr oder minder flüssig. Alles, was weiß zur Darstellung kommt, ist entweder Luft, Knochen oder sonstiger Kalk. Um die Gewebe besser differenzieren zu können, werden in der Abdominalsonografie auch spezielle Kontrastmittel eingesetzt.

Im Sonogramm beschreibt man die Darstellung der Strukturen bzw. Gewebe im Hinblick auf ihre Echogenität als:

4.1. Gut darstellbare Strukturen

Gut darstellbar sind alle flüssigen bzw. weichen und von außen zugänglichen Strukturen, z.B.:

4.2. Schlecht darstellbare Strukturen

Schlecht darstellbar sind alle lufthaltigen oder von Hartgeweben (Knochen) umgebenen bzw. verdeckten Strukturen, z.B.

5. Formen

6. Funktionen

Ein Ultraschallgerät ist neben einem Bildschirm, einer Tastatur und einem oder mehreren Schallköpfen, mit einem Bedienfeld ausgestattet. Auf diesem befinden sich unterschiedliche Tasten und Regler, die diverse Funktionen besitzen:

Freeze Erstellt ein Standbild, ein Zwischenbild kann somit abgespeichert werden
Gain (Gesamtverstärkung) Verstärkung der Schallwellen, um auch tiefer gelegene Strukturen darzustellen
Depth (Eindringtiefe) Einstellung der Eindringtiefe, zur besseren Darstellung der relevanten Strukturen
Focus (Fokus) Bündelung der Schallwellen für eine höhere Auflösung an der gewünschten Bildstelle
Fine Flow Dopplerverfahren mit guter räumlicher Auflösung von Strömungen
Pulsed-wave-Doppler (PW) Schallwellen werden pulsartig gesendet und empfangen, dient der Geschwindigkeitsmessung
Continuous-wave-Doppler (CW) Schallwellen werden kontinuierlich gesendet und empfangen, dient ebenfalls der Geschwindigkeitsmessung
Colour-Flow-Imaging (CFI) Farbliche Kodierung der Strömungsrichtung und Geschwindigkeit von Flüssigkeiten

Die Anordnung der beschriebenen Tasten auf dem Bedienfeld des Ultraschallgerätes kann sich je nach Hersteller unterscheiden.

7. Durchführung

7.1. Einführung

7.2. Abdominelle Gefäße im Oberbauch

7.3. Leber, Gallenwege, Pankreas, Milz

7.4. Niere, Harnblase und Unterbauchorgane

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Georg Graf von Westphalen
Arzt | Ärztin
Miriam Dodegge
DocCheck Team
Isabel Keller
DocCheck Team
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Dr. rer. nat. Janica Nolte
DocCheck Team
Fiona Walter
DocCheck Team
Dr. med. Norbert Ostendorf
Arzt | Ärztin
PD Dr. med. Johannes W. Dietrich
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
29.04.2024, 12:05
334.596 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...