logo Einloggen

Sinusrhythmus

Englisch: sinus rhythm

1. Definition

Der Sinusrhythmus ist eine im Sinusknoten durch Depolarisation der Zellen entstehende Folge von Erregungen, die bei regulärer Reizfortleitung die Herzfrequenz bestimmt (Schrittmacherfunktion des Sinusknotens). Der Sinusrhythmus ist außer bei der Sinusarrhythmie immer regelmäßig.

2. Einteilung

3. EKG

Ein Sinusrhythmus ist an positiven P-Wellen in den Ableitungen I, II und III zu erkennen. Ist das Herz gesund, dann sieht man regelmäßige P-Wellen, denen schmale QRS-Komplexe folgen. Sind die P-Wellen in den genannten Ableitungen nicht positiv, so kann man davon ausgehen, dass die Impulse von einem ektopen supraventrikulären Focus ausgehen. Dies wäre dann kein Sinusrhythmus mehr.

Manchmal kann es schwierig sein, einen Sinusrhythmus zu erkennen. Beispielsweise können die positiven P-Wellen bei einer ventrikulären Tachykardie in den breiten Kammerkomplexen verschwunden sein. Der Sinusrhythmus ist hier vom Kammerrhythmus und damit auch der Kammeraktion entkoppelt (AV-Dissoziation).

Im Falle eines sinuatrialen Blocks III. Grades ist der Sinusrhythmus durch die fehlende Überleitung auf das Vorhofmyokard im Oberflächen-EKG nicht mehr erkennbar.

4. Ruhefrequenz

Die Frequenz, mit der im Sinusknoten in Ruhe Erregungen entstehen, ist individuell verschieden und hängt vom Tonus des vegetativen Nervensystems ab. Als normal wird eine Ruhefrequenz um die 60 min-1 angesehen. Ein Leistungssportler kann aber auch deutlich darunter liegen und Ruhefreqeunzen von um die 40 min-1 aufweisen.

5. Frequenzvariabilität

Damit immer ein ausreichendes Herzminutenvolumen gefördert werden kann, muss die Herzfrequenz variabel sein und sich den physiologischen Gegebenheiten anpassen können. Dies wird vom vegetativen Nervensystem, also vom Sympathikus und vom Parasympathikus gesteuert, die direkten Einfluss auf die Sinusknotenfrequenz (Schrittmacherfrequenz) nehmen.

Der Sympathikus wirkt positiv chronotrop, das heißt, die Frequenz wird erhöht. Der Parasympathikus wirkt dem entgegen und wirkt negativ chronotrop, die Sinusknotenfrequenz vermindert sich.

6. Sinustachykardie

Eine Sinustachykardie liegt bei Fequenzen im Sinusrhythmus über 100 min-1 vor. Sie ist in den meisten Fällen asymptomatisch. Diese können physiologisch bei Kindern und Jugendlichen, bei Belastung oder in Stresssituationen auftreten, aber auch viele Grunderkrankungen mit erhöhtem Sympathikotonus oder Medikamenteneinnahme können zu einer Sinustachykardie führen. Mögliche Ursachen sind:

7. Sinusbradykardie

Sinusbradykardien können physiologisch im Schlaf oder beim Sportler und anderen Situationen mit Überwiegen des Parasympathikus vorkommen. Sie sind in den meisten Fällen asymptomatisch. Pathologisch kann eine Sinusbradykardie durch Grunderkankungen mit erhöhtem Vagotonus, bei Medikamenteneinnahme oder Gewebeschädigung im Sinusknoten auftreten. Mögliche Ursachen sind:

Im pathologischen Falle schafft es der Sinusknoten nicht, eine ausreichende Erregungsfrequenz zu generieren. Im Extremfall kann es bei sehr niedrigen Frequenzen klinisch zu den Symptomen Schwindel, Synkopen durch zerebrale Minderdurchblutung kommen.

8. Sinusarrhythmie

Eine Sinusarrhythmie tritt physiologisch als respiratorische Arrhythmie mit inspiratorischer Frequenzzunahme und exspiratorischer Frequenzabnahme auf, sowie bei Vagusreizungen (Stuhlgang, gastroösophagealer Reflux etc.). Besonders bei Kindern und Jugendlichen ist der Sinusknoten vermehrten Schwankungen unterworfen, die nicht behandlungswürdig sind. Eine Therapie ist nur bei symptomatischen Arrhythmien (Synkopen oder ähnliches) angezeigt.

Die Sinusarrhythmie tritt pathologischerweise beim Sick-Sinus-Syndrom durch Gewebeschädigung auf.

Stichworte: Herz, Herzrhythmus
Fachgebiete: Kardiologie, Physiologie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. med. Joanna Krist
Student/in der Humanmedizin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Susanne Marques de Azevedo
Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in
Niklaas Feldmann
Arzt | Ärztin
Jannik Blaschke
Arzt | Ärztin
Emrah Hircin
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 08:56
180.608 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...