Retroperitonealraum: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 11: Zeile 11:
*kranial: [[Diaphragma]]
*kranial: [[Diaphragma]]
*kaudal: Fortsetzung in das Bindegewebe des kleinen [[Becken]]s
*kaudal: Fortsetzung in das Bindegewebe des kleinen [[Becken]]s
Nach Meinung einiger Autoren setzt sich die Fascia transveralis über den [[Musculus psoas major]] hinweg fort. Nach dieser Auslegung  bildet sie auch die dorsale Begrenzung des Retroperitonealraums.<ref>Aumüller G, et al. Anatomie. 5. Aufl. (2020). Stuttgart: Thieme (Duale Reihe), S. 307</ref>


==Strukturen des Retroperitonealraums==
==Strukturen des Retroperitonealraums==
Zeile 29: Zeile 30:
<dcembed><dcembedurlskatchfab src="https://sketchfab.com/3d-models/16936b9de7d245a8bf2fd076abde1f07" ui_controls="1"></dcembedurlskatchfab></dcembed>
<dcembed><dcembedurlskatchfab src="https://sketchfab.com/3d-models/16936b9de7d245a8bf2fd076abde1f07" ui_controls="1"></dcembedurlskatchfab></dcembed>


==Quellen==
==Bildquellen==
* 3D-Modell Plexus brachialis - Anatomischer Situs; Dr. Claudia Krebs (Faculty Lead) [https://education.med.ubc.ca/ University of British Columbia]
* 3D-Modell Plexus brachialis - Anatomischer Situs; Dr. Claudia Krebs (Faculty Lead) [https://education.med.ubc.ca/ University of British Columbia]
== Quellen ==
<references/>
[[Fachgebiet:Bauch- und Beckeneingeweide]]
[[Fachgebiet:Bauch- und Beckeneingeweide]]
[[Tag:Bauchwand]]
[[Tag:Bauchwand]]
[[Tag:Faszie]]
[[Tag:Faszie]]

Version vom 21. März 2023, 20:09 Uhr

Synonyme: Spatium retroperitoneale, Retrositus
Englisch: retroperitoneum, retroperitoneal space

Definition

Beim Retroperitonealraum handelt es sich um einen fettreichen Bindegewebsraum zwischen der hinteren Bauchwand und dem Peritoneum parietale. Er ist Teil des Extraperitonealraums. Die entsprechende Lagebezeichnung ist retroperitoneal.

Begrenzungen

Nach Meinung einiger Autoren setzt sich die Fascia transveralis über den Musculus psoas major hinweg fort. Nach dieser Auslegung bildet sie auch die dorsale Begrenzung des Retroperitonealraums.[1]

Strukturen des Retroperitonealraums

Situs

Bildquellen

Quellen

  1. Aumüller G, et al. Anatomie. 5. Aufl. (2020). Stuttgart: Thieme (Duale Reihe), S. 307