Nervus axillaris (Veterinärmedizin): Unterschied zwischen den Versionen

(Die Seite wurde neu angelegt: „''Synonym: N. axillaris'' ==Definition== Der '''Nervus axillaris''' ist ein langer gemischter Nerv des Plexus brachialis (Veterinärmedizin)|Plexus brac…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:


==Anatomie==
==Anatomie==
Der Nervus axillaris erhält seine Wurzeln aus den Segmenten [[C7]] bis [[C8]] und entspringt daher aus dem mittleren Teil des Armgeflechts.
Der Nervus axillaris entspringt aus dem mittleren Teil des Armgeflechts und erhält seine Wurzeln aus den Segmenten [[C7]] bis [[C8]].


===Verlauf===
===Verlauf===
Nach seinem Abgang aus dem Plexus brachialis zieht nach [[kaudal]] und somit [[medial]] über die Beugeseite des [[Schultergelenk (Veterinärmedizin)|Schultergelenks]] und im weiteren Verlauf zur [[Achsellücke (Veterinärmedizin)|Achsellücke]]. Diese passiert er in Begleitung der [[Arteria circumflexa humeri caudalis (Veterinärmedizin)|Arteria]] und [[Vena circumflexa humeri caudalis (Veterinärmedizin)|Vena circumflexa humeri caudalis]] sowie der [[Vena axillobrachialis (Veterinärmedizin)|Vena axillobrachialis]] beim [[Hund]].  
Nach seinem Abgang aus dem Plexus brachialis zieht der Nerv nach [[kaudal]] und [[medial]] über die Beugeseite des [[Schultergelenk (Veterinärmedizin)|Schultergelenks]] und im weiteren Verlauf zur [[Achsellücke (Veterinärmedizin)|Achsellücke]]. Diese passiert er in Begleitung der [[Arteria circumflexa humeri caudalis (Veterinärmedizin)|Arteria]] und [[Vena circumflexa humeri caudalis (Veterinärmedizin)|Vena circumflexa humeri caudalis]] sowie der [[Vena axillobrachialis (Veterinärmedizin)|Vena axillobrachialis]] beim [[Hund]].  


Der Nervus axillaris gelangt somit über die Achsellücke von medial nach [[lateral]], wo er zwischen dem Caput longum und Caput laterale des [[Musculus triceps brachii (Veterinärmedizin)|Musculus triceps brachii]], hinter dem [[Musculus teres minor (Veterinärmedizin)|Musculus teres minor]], auftaucht, wobei er sich noch unter dem [[Musculus deltoideus (Veterinärmedizin)|Musculus deltoideus]] aufteilt.
Der Nervus axillaris gelangt über die Achsellücke von medial nach [[lateral]], wo er zwischen dem Caput longum und Caput laterale des [[Musculus triceps brachii (Veterinärmedizin)|Musculus triceps brachii]] und hinter dem [[Musculus teres minor (Veterinärmedizin)|Musculus teres minor]] auftaucht. Unter dem [[Musculus deltoideus (Veterinärmedizin)|Musculus deltoideus]] teilt er sich weiter auf.


===Äste===
===Äste===
Unter dem Musculus deltoideus entlässt der Nervus axillaris folgende Äste:
Unter dem Musculus deltoideus entlässt der Nervus axillaris folgende Äste:
* Rami musculares: sorgen für die [[motorisch]]e Innervation der umliegenden [[Muskel]]n: Musculus deltoideus, sowie [[Musculus teres major (Veterinärmedizin)|Musculus teres major]] und [[Musculus teres minor (Veterinärmedizin)|minor]], den [[Musculus cleidobrachialis (Veterinärmedizin)|Musculus cleidobrachialis]] und den [[kaudal]]en Rand des [[Musculus subscapularis (Veterinärmedizin)|Musculus subscapularis]].
* Rami musculares: Sie sorgen für die [[motorisch]]e Innervation der umliegenden [[Muskel]]n: Musculus deltoideus, [[Musculus teres major (Veterinärmedizin)|Musculus teres major]] und [[Musculus teres minor (Veterinärmedizin)|minor]], [[Musculus cleidobrachialis (Veterinärmedizin)|Musculus cleidobrachialis]] und [[Musculus subscapularis (Veterinärmedizin)|Musculus subscapularis]] ([[kaudal]]er Rand)
* [[Nervus cutaneus brachii lateralis cranialis]]: der [[Hautast]] tritt zwischen dem Hinterrand des Musculus deltoideis und Caput laterale des Musculus triceps brachiii [[distal]] der [[Tuberositas deltoidea]] an die Oberfläche
* [[Nervus cutaneus brachii lateralis cranialis]]: Der [[Hautast]] tritt zwischen dem Hinterrand des Musculus deltoideis und dem Caput laterale des Musculus triceps brachiii [[distal]] der [[Tuberositas deltoidea]] an die Oberfläche.
* [[Nervus cutaneus antebrachii cranialis]]: der Nervus cutaneus brachii lateralis cranialis zieht im weitere Verlauf nach distal, sodass er über den [[Musculus extensor carpi radialis (Veterinärmedizin)|Musculus extensor carpi radialis]] hinweg nach distal zieht und als Nervus cutaneus antebrachii cranialis die [[Haut]] an der kranialen Unterarmfläche bis hin zum Karpus [[sensibel]] innerviert
* [[Nervus cutaneus antebrachii cranialis]]: Der Nervus cutaneus brachii lateralis cranialis zieht im weiteren Verlauf nach distal - über den [[Musculus extensor carpi radialis (Veterinärmedizin)|Musculus extensor carpi radialis]] hinweg - und innerviert als Nervus cutaneus antebrachii cranialis die [[Haut]] an der kranialen Unterarmfläche bis hin zum Karpus [[sensibel]].


===Innervation===
===Innervation===

Version vom 13. März 2017, 14:46 Uhr

Synonym: N. axillaris

Definition

Der Nervus axillaris ist ein langer gemischter Nerv des Plexus brachialis der Haussäugetiere.

Anatomie

Der Nervus axillaris entspringt aus dem mittleren Teil des Armgeflechts und erhält seine Wurzeln aus den Segmenten C7 bis C8.

Verlauf

Nach seinem Abgang aus dem Plexus brachialis zieht der Nerv nach kaudal und medial über die Beugeseite des Schultergelenks und im weiteren Verlauf zur Achsellücke. Diese passiert er in Begleitung der Arteria und Vena circumflexa humeri caudalis sowie der Vena axillobrachialis beim Hund.

Der Nervus axillaris gelangt über die Achsellücke von medial nach lateral, wo er zwischen dem Caput longum und Caput laterale des Musculus triceps brachii und hinter dem Musculus teres minor auftaucht. Unter dem Musculus deltoideus teilt er sich weiter auf.

Äste

Unter dem Musculus deltoideus entlässt der Nervus axillaris folgende Äste:

Innervation

Der Nervus musculocutaneus versorgt mit seinen Muskel- und Hautästen folgende Strukturen:

  • motorisch:
    • Musculus deltoideus
    • Musculus teres major
    • Musculus teres minor
    • Musculus cleidobrachialis
    • Musculus subscapularis (kaudaler Rand)
  • sensibel:
    • Haut an der kranialen Unterarmfläche bis zum Karpus

Literatur

  • Nickel, Richard, August Schummer, and Eugen Seiferle. Band IV: Nervensystem. Lehrbuch der Anatomie der Haustiere. Parey, 2004.
  • Künzel, Wolfgang. Topographische Anatomie, Hochschülerschaft Veterinärmedizinische Universität (Hersausgeber), 3. Auflage. WS 2011/12