Dorsalaponeurose der Finger: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 21: Zeile 21:
* [[Musculus abductor digiti minimi]]: Dorsalaponeurose von D5 [[ulnar]]seitig
* [[Musculus abductor digiti minimi]]: Dorsalaponeurose von D5 [[ulnar]]seitig
* [[Musculus extensor digitorum]]: Dorsalaponeurosen von D2 bis D5
* [[Musculus extensor digitorum]]: Dorsalaponeurosen von D2 bis D5
* Musculi lumbricales: Dorsalaponeurose von D2 bis D5 [[radial]]seitig
* Musculi lumbricales manus: Dorsalaponeurose von D2 bis D5 [[radial]]seitig
* [[Musculi interossei palmares]]: Dorsalaponeurose von D2, [[Ringfinger|D4]] bzw. D5
* [[Musculi interossei palmares]]: Dorsalaponeurose von D2, [[Ringfinger|D4]] bzw. D5
* [[Musculi interossei dorsales]]: Dorsalaponeurose von D2 bis D5
* [[Musculi interossei dorsales]]: Dorsalaponeurose von D2 bis D5

Version vom 5. Januar 2023, 16:44 Uhr

Synonym: Aponeurosis dorsalis digitorum manus

Definition

Die Dorsalaponeurosen der Finger sind funktionell bedeutsame, handrückenseitige (dorsale) Sehnenplatten der Finger.

Anatomie

Die derben, verschieblichen Dorsalaponeurosen bestehen aus längs, quer und vertikal miteinander verwobenen, bindegewebigen Fasern. Sie dienen mehreren Extensoren der Hand, deren Muskelbäuche am Unterarm liegen, als Ansatz. Sie selbst inserieren ihrerseits über die Tractus an den Phalangen der Finger. Man unterscheidet:

Tractus intermedius

Der Tractus intermedius oder mittlerer Trakt zieht dorsal auf den Fingern nach distal und reicht bis zur Mittelphalanx. Er erhält hauptsächlich Fasern aus den Endsehnen der langen Extensoren, die am Unterarm entspringen. Er wird weiter in eine Pars medialis und eine Pars lateralis eingeteilt.

Wird der Tractus intermedius durchtrennt, kommt es zur sogenannten Knopflochdeformität.

Tractus lateralis

Der Tractus lateralis oder lateraler Trakt zieht beidseits jedes Fingers nach distal und reicht bis zum Endphalanx. In ihn strahlen die Endsehnen der Musculi lumbricales manus ein, zum geringeren Teil die der Musculi interossei. Daher gelten erstere als wichtigste Strecker in den Fingerendgelenken (DIP).

Inserierende Muskeln

Folgende Muskeln inserieren über Dorsalaponeurosen am jeweiligen Finger:

Die Extensoren bewirken eine Dorsalextension in den Handgelenken und mit den restlichen Muskeln über die Dorsalaponeurosen auch in den Fingern.

Literatur

  • Waldeyer et al., Anatomie des Menschen: Lehrbuch und Atlas in einem Band (De Gruyter Studium) (19th totaly rev. ed.), De Gruyter, 2012