Multiple hereditäre Exostosen: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{inuse}}
''Synonyme: Multiple kartilaginäre Exostose, Multiple Osteochondrome, Hereditäre multiple Osteochondromatose''<br />
'''''Englisch''': <name lang="en">hereditary multiple exostoses</name>, HME''


Multiple kartilaginäre Exostosen MKE /multiple hereditäre Exostosen MHE /
==Definition==
Multiple Osteochondrome /hereditäre multiple Osteochondromatose
'''Multiple hereditäre Exostosen''', kurz '''MHE''', ist eine [[autosomal]]-[[dominant]] vererbte Erkrankung, die durch multiple, [[gutartig]]e [[Knochentumor]]en charakterisiert ist.  
Knochensystemerkrankung mit unterschiedlichen leichten bis schweren Verlaufsformen, unkontrolliertes Wachstum der Exostosen in der Nähe der Wachstumsfugen an den knochenenden, es kommt zu Verformungen der Knochen , ungleiches Längenwachstum an Beinen-Armen-Händen-Füßen-Zehen und Fingern  , Bewegungseinschränkungen, Schmerzen, Müdigkeit, man hat angenommen ,dass mit abgeschlossenenem Längenwachstum die Exostosen aufhören zu wachsen ,diese können auch danach noch weiterwachsen, selten kann eine Exostose bösartig sein. Eine bzw. mehrere Exostose (-n)  muss (müssen ) großzügig abgetragen werden,wegen der Entstehung eines Rezedivs !


Syndrome mit Exostosenbeteiligung
* [[ICD10]]-Code: Q78.6 - Angeborene multiple Exostosen


Progressive diaphysäre Dysplasie Camurati-Engelmann+Ribbing-Syndrom 19q13.1-13.3
==Genetik==
Kranio-metaphysäre Dysplasie Jackson heterozygote Mutation im ANKH
Ursächlich sind [[Mutation]]en in den [[Gen]]en ''EXT1'' und ''EXT2'', die auf [[Chromosom 8]] bzw. [[Chromosom 11]] liegen. Sie codieren für die Proteine [[Exostosin 1]] und [[Exostosin 2]]. Diese beiden [[Glycosyltransferase]]n modifizieren im [[Golgi-Apparat]] [[Heparansulfat]], ein [[Proteoglykan]], das unter anderem an der [[Angiogenese]] beteiligt ist. Wie ein Funktionsverlust der Enzyme zur Entwicklung der Knochentumoren führt, ist bisher nicht geklärt.
Meckel-Syndrom Typ 1 17q23,Typ2 11q13,Typ 3 8q21.13-q22.1
 
Weismann-Netter-Stuhl Syndrom autosomal-dominanter Erbgang
==Symptome==
Beckenhörner-Syndrom Oseoonychodysplasie,Nagel-Patella-Syndrom,PLOS usw. LMX1B-Gen
Das klinische Bild ist sehr variabel. Die Krankheit kann mitunter [[asymptomatisch]] verlaufen.
Ellis-van-Crefeld-Syndrom ,Chondroektodermale Dysplasie Chromosom 4 auf Gen Lokus 16
Typisch für die klinisch manifesten Fälle ist ein unkontrolliertes Wachstum von [[Exostose]]n in der Nähe der [[Wachstumsfuge]]n an den Knochenenden, die von [[Knorpel]] bedeckt sind. Es kommt zu Verformungen der Knochen und ungleichem Längenwachstum an [[Bein]]en, [[Arm]]en, [[Hand|Händen]], [[Fuß|Füßen]], [[Zeh]]en und [[Finger]]n.  
Ulrich-Turner-Syndrom Gonosomale Monosomie Exostosen am oberen Ende des Schienbeins
 
Endostale Hyperostosis corticalis generalista, Dysoteoklerose Typ van Buchem 11q 13.2+17q21.31
Im weiteren Verlauf führen die Exostosen zu Bewegungseinschränkungen, [[Deformierung]]en und [[Hypoplasie]] einzelner Knochen - im Extremfall bis zum generellen Kleinwuchs.
Potocki-Shaffer-Syndrom11p11.2. Chromosom 11
Weitere Symptome sind Bewegungseinschränkungen und Schmerzen, zum Teil verursacht durch eine Kompression von [[Nerv]]en. Die Anzahl der Exostosen kann [[interindividuell]] stark schwanken.
Multiple kartilaginäre / heriditäre Exostosen autosomal-dominanter Erbgang Verlust des EXT1 Gens oder EXT2 Gens auf Chromosom 8, 11 und 19 Langer-Giedion-Syndrom / Tricho-Rhino-Phalangeales Syndrom Typ 2 8q23.3-q24.13 Verlust des EXT1 oder EXT2 Gens.
 
Die Knochentumoren sind bei der Geburt noch nicht vorhanden. Sie entwickeln sich erst langsam im Laufe der Kindheit und Jugend. Die Erkrankung wird daher typischerweise erst in einem Alter von 12 Jahren diagnostiziert. Früher wurde angenommen, dass mit abgeschlossenenem Längenwachstum die Exostosen aufhören zu wachsen. Sie können jedoch auch nach dem Abschluss des Längenwachstums weiterwachsen. Bei ca. 5% der Betroffenen kommt es zu einer [[Malignität|malignen]] Entartung der Exostosen.
 
==Klinische Einteilung==
Nach Pedrini wird die MHE in drei Klassen unterteilt:
* Klasse 1: Keine Deformitäten, keine funktionellen Einschränkungen
** 1A: ≤ fünf Exostosen
** 1B: > fünf Exostosen
* Klasse 2: Deformitäten, aber keine funktionellen Einschränkungen
** 2A: ≤ fünf Deformitäten
** 2B: > fünf Deformitäten
* Klasse 3: Deformitäten und funktionelle Einschränkungen
** 3A: ≤ eine funktionelle Einschränkung
** 3B: > eine funktionelle Einschränkung
 
==Therapie==
Die Exostosen können chirurgisch entfernt werden. Dabei sollte großzügig abgetragen werden, um [[Rezidiv]]e zu verhindern. Die Ergebnisse sind vor allem bei starkem Exostosenaufkommen häufig unbefriedigend.  
 
==Quellen==
* [http://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK1235/ Wim Wuyts et al. Hereditary Multiple Osteochondromas, GeneReviews, letztes Update: November 2013]
* [http://ghr.nlm.nih.gov/condition/hereditary-multiple-exostoses Genetic Home References, U.S. National Library of Medicine: Hereditary multiple exostoses]
[[Fachgebiet:Genetik]]
[[Fachgebiet:Orthopädie]]
[[Tag:Exostose]]
[[Tag:Knochentumor]]

Aktuelle Version vom 9. September 2024, 10:35 Uhr

Synonyme: Multiple kartilaginäre Exostose, Multiple Osteochondrome, Hereditäre multiple Osteochondromatose
Englisch: hereditary multiple exostoses, HME

Definition

Multiple hereditäre Exostosen, kurz MHE, ist eine autosomal-dominant vererbte Erkrankung, die durch multiple, gutartige Knochentumoren charakterisiert ist.

  • ICD10-Code: Q78.6 - Angeborene multiple Exostosen

Genetik

Ursächlich sind Mutationen in den Genen EXT1 und EXT2, die auf Chromosom 8 bzw. Chromosom 11 liegen. Sie codieren für die Proteine Exostosin 1 und Exostosin 2. Diese beiden Glycosyltransferasen modifizieren im Golgi-Apparat Heparansulfat, ein Proteoglykan, das unter anderem an der Angiogenese beteiligt ist. Wie ein Funktionsverlust der Enzyme zur Entwicklung der Knochentumoren führt, ist bisher nicht geklärt.

Symptome

Das klinische Bild ist sehr variabel. Die Krankheit kann mitunter asymptomatisch verlaufen. Typisch für die klinisch manifesten Fälle ist ein unkontrolliertes Wachstum von Exostosen in der Nähe der Wachstumsfugen an den Knochenenden, die von Knorpel bedeckt sind. Es kommt zu Verformungen der Knochen und ungleichem Längenwachstum an Beinen, Armen, Händen, Füßen, Zehen und Fingern.

Im weiteren Verlauf führen die Exostosen zu Bewegungseinschränkungen, Deformierungen und Hypoplasie einzelner Knochen - im Extremfall bis zum generellen Kleinwuchs. Weitere Symptome sind Bewegungseinschränkungen und Schmerzen, zum Teil verursacht durch eine Kompression von Nerven. Die Anzahl der Exostosen kann interindividuell stark schwanken.

Die Knochentumoren sind bei der Geburt noch nicht vorhanden. Sie entwickeln sich erst langsam im Laufe der Kindheit und Jugend. Die Erkrankung wird daher typischerweise erst in einem Alter von 12 Jahren diagnostiziert. Früher wurde angenommen, dass mit abgeschlossenenem Längenwachstum die Exostosen aufhören zu wachsen. Sie können jedoch auch nach dem Abschluss des Längenwachstums weiterwachsen. Bei ca. 5% der Betroffenen kommt es zu einer malignen Entartung der Exostosen.

Klinische Einteilung

Nach Pedrini wird die MHE in drei Klassen unterteilt:

  • Klasse 1: Keine Deformitäten, keine funktionellen Einschränkungen
    • 1A: ≤ fünf Exostosen
    • 1B: > fünf Exostosen
  • Klasse 2: Deformitäten, aber keine funktionellen Einschränkungen
    • 2A: ≤ fünf Deformitäten
    • 2B: > fünf Deformitäten
  • Klasse 3: Deformitäten und funktionelle Einschränkungen
    • 3A: ≤ eine funktionelle Einschränkung
    • 3B: > eine funktionelle Einschränkung

Therapie

Die Exostosen können chirurgisch entfernt werden. Dabei sollte großzügig abgetragen werden, um Rezidive zu verhindern. Die Ergebnisse sind vor allem bei starkem Exostosenaufkommen häufig unbefriedigend.

Quellen