Damage Control: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (dc name tag added)
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
''von englisch: damage - Schaden; control -Kontrolle''<br>
''von englisch: damage - Schaden; control - Kontrolle''<br>
''Synonyme: prioritätenorientiertes Behandlungsmanagement schwerstverletzter Patienten, Schadenskontrolle, Schadensbegrenzung''
''Synonyme: prioritätenorientiertes Behandlungsmanagement schwerstverletzter Patienten, Schadenskontrolle, Schadensbegrenzung''<br>
'''''Englisch''': <name lang="en">damage control</name>''


==Definition==
==Definition==
Der Begriff '''Damage Control''' (DC) wurde ursprünglich von der Marine zur Schadenskontrolle und -eindämmung verwendet.  
Unter dem Begriff '''Damage Control''', kurz '''DC''', versteht man in der Medizin eine prioritätenorientierte Behandlungsstrategie zur primären Stabilisierung schwerstverletzter bzw. [[polytrauma]]tisierter Patienten. Durch den initialen Verzicht auf ausgedehnte [[Operation]]en wird das Risiko von [[sekundär]]en Operationstraumata ("[[second hit]]") minimiert, um das Überleben der Patienten zu sichern.
In der Medizin wird der Begriff als eine Operationstaktik angesehen, um schwerstverletzte Patienten zu stabilisieren und sekundäre Operationstraumata („second hit“) zu vermeiden.  
 
==Geschichte==
Ursprünglich wurde die Bezeichnung von der US-amerikanischen Marine zur Schadenskontrolle und -eindämmung verwendet. Das Prinzip wurde dann von der [[Bauchchirurgie]] übernommen und in die [[Unfallchirurgie]] transferiert.


==Hintergrund==
==Hintergrund==
In der ersten Operationsphase '''Damage Control Surgery''' (DCS) sollen nur kreislaufstabilisierende Maßnahmen ergriffen werden und den Patienten für die intensivmedizinische Betreuung vorbereiten. Nach einer Verbesserung des physiologischen Zustandes kann der Patient dann definitiv chirurgisch versorgt werden.
In der ersten Operationsphase sollen nur kreislaufstabilisierende Maßnahmen ergriffen werden. Eine [[definitiv]]e [[chirurgisch]]e Versorgung durch ausgedehnte Eingriffe erfolgt nicht bereits am ersten Tag, sondern erst nach der [[intensivmedizinisch]]en Behandlung und Stabilisierung der [[Hämodynamik]].
<br>Besonders empfindlich auf einen „second hit“ reagiert das Gerinnungssystem. Diese Wechselwirkung zwischen [[Gerinnung]], [[Azidose]] und [[Hypothermie]] wird als '''tödliche Trias''' bezeichnet.


==Ziel==
Aufwändige Operationen können zu einem "second hit" und damit zu einem Überschreiten der individuellen Kompensationsmöglichkeiten des Patienten führen. Mögliche Folgen sind hämodynamische Instabilität und [[Organversagen]]. Im Rahmen des Damage Control gilt es, diesem potentiell [[letal]]en Verlauf zuvorzukommen und das Eintreten der sogenannten [[tödliche Trias|tödlichen Trias]] (Wechselwirkung zwischen [[Koagulopathie]], [[Azidose]] und [[Hypothermie]] im Sinne eines [[Circulus vitiosus]]) zu verhindern.
Neben der operativen Stabilisierung sollten folgende Punkte erreicht werden:  
 
* [[Normotonie]] und -volämie
Ob das Konzept des Damage Controls verfolgt wird, ist in der Regel eine Einzelfallentscheidung. Wichtige Einflussfaktoren sind u.a. [[Alter]], [[Konstitution]], [[Verletzung]]sschwere, voraussichtliche Operationszeit und die aktuellen Vitalparameter des Patienten.
 
==Ziele==
Folgende Punkte sollen initial erreicht werden:  
* operative Kontrolle von lebensbedrohlichen [[Blutung]]en
* [[Normotonie]] und [[Normovolämie]]
* Ausgleich des [[Säure-Basen-Haushalt]]s
* Ausgleich des [[Säure-Basen-Haushalt]]s
* [[Normothermie]]
* [[Normothermie]]
* Normalisierung des Gerinnungssystems
* Stabilisierung des [[Blutgerinnung|Gerinnungssystems]]


==Operative Prinzipien==
==Operative Prinzipien==
'''Abdominaltrauma''':  
===Damage Control Surgery===
Zur Versorgung von [[Abdominaltrauma|Abdominaltraumen]] werden u.a. folgende Techniken angewendet:  
* mediane [[Laparotomie]]
* mediane [[Laparotomie]]
* [[Packing|4-Quadranten-Packing]]
* [[Packing|4-Quadranten-Packing]]
* [[Tamponade|Textiltamponande]] der parenchymatösen Organe
* [[Tamponade|Textiltamponande]] der [[parenchymatös]]en [[Organ]]e
* Dekontamination - Darmverschluss und Spülung
* [[Dekontamination]], Darmverschluss und Spülung
* [[temporär]]er Bauchdeckenverschluss  
* [[temporär]]er Bauchdeckenverschluss  
'''Beckentrauma''':
* nachfolgende [[Second-Look-Operation]]
* Beckenkompression  
 
* Beckenringstabilisierung  
===Damage Control Orthopedics===
* prä- und [[retroperitoneal]]es Packing
[[Beckentrauma]]ta werden beispielsweise durch die folgenden Methoden behandelt:  
'''Extremitätenverletzung''':
* [[Beckenkompression]] (z.B. [[Beckenzwinge]])
* [[Fixateur externe]] für lange Röhrenknochen
* Beckenringstabilisierung (z.B. [[Fixateur externe]])
* Faszienspaltung bei [[Kompartmentsyndrom]]
* prä- und [[retroperitoneal]]es [[Packing]]
* nachfolgende definitive [[Osteosynthese]]
 
Für Verletzungen der [[Extremität]]en gelten folgende Prinzipien:
* Fixateur externe für lange [[Röhrenknochen]]
* [[Faszienspaltung]] bei [[Kompartmentsyndrom]]
* [[Revaskularisierung]]smaßnahmen  
* [[Revaskularisierung]]smaßnahmen  
* [[Débridement]] und [[Dekontamination]]
* [[Débridement]] und [[Dekontamination]]
* temporäre Weichteildeckung
* temporäre Weichteildeckung
* nachfolgende definitive Osteosynthese


==Quelle==
==Literatur==
* Doll D. et al., [https://www.thieme-connect.de/media/ou-u2d/201002/lookinside/10.1055-s-0029-1244075-1.jpg Damage Control], thieme-connect.de
* Doll D. et al., [https://www.thieme-connect.de/media/ou-u2d/201002/lookinside/10.1055-s-0029-1244075-1.jpg Damage Control – prioritätenorientiertes Behandlungsmanagement schwerstverletzter Patienten], Orthopädie und Unfallchirurgie, up2date 5, 2010, thieme-connect.de, abgerufen am 09.01.2023
* Ruchholtz S., Orthopädie und Unfallchirurgie, 2010, Deutschland: Thieme
* Ruchholtz S., Orthopädie und Unfallchirurgie, 2010, Deutschland: Thieme
[[Fachgebiet:Allgemeine Chirurgie]]
[[Fachgebiet:Chirurgie]]
[[Fachgebiet:Notfallmedizin]]
[[Fachgebiet:Notfallmedizin]]
[[Fachgebiet:Orthopädie und Unfallchirurgie]]
[[Fachgebiet:Thoraxchirurgie]]
[[Tag:Damage Control Surgery]]
[[Tag:Damage Control Surgery]]
[[Tag:Damage control]]
[[Tag:Polytrauma]]
[[Tag:Schock]]
[[Tag:Stabilisation]]
[[Tag:Stabilisation]]

Aktuelle Version vom 21. März 2024, 10:14 Uhr

von englisch: damage - Schaden; control - Kontrolle
Synonyme: prioritätenorientiertes Behandlungsmanagement schwerstverletzter Patienten, Schadenskontrolle, Schadensbegrenzung
Englisch: damage control

Definition

Unter dem Begriff Damage Control, kurz DC, versteht man in der Medizin eine prioritätenorientierte Behandlungsstrategie zur primären Stabilisierung schwerstverletzter bzw. polytraumatisierter Patienten. Durch den initialen Verzicht auf ausgedehnte Operationen wird das Risiko von sekundären Operationstraumata ("second hit") minimiert, um das Überleben der Patienten zu sichern.

Geschichte

Ursprünglich wurde die Bezeichnung von der US-amerikanischen Marine zur Schadenskontrolle und -eindämmung verwendet. Das Prinzip wurde dann von der Bauchchirurgie übernommen und in die Unfallchirurgie transferiert.

Hintergrund

In der ersten Operationsphase sollen nur kreislaufstabilisierende Maßnahmen ergriffen werden. Eine definitive chirurgische Versorgung durch ausgedehnte Eingriffe erfolgt nicht bereits am ersten Tag, sondern erst nach der intensivmedizinischen Behandlung und Stabilisierung der Hämodynamik.

Aufwändige Operationen können zu einem "second hit" und damit zu einem Überschreiten der individuellen Kompensationsmöglichkeiten des Patienten führen. Mögliche Folgen sind hämodynamische Instabilität und Organversagen. Im Rahmen des Damage Control gilt es, diesem potentiell letalen Verlauf zuvorzukommen und das Eintreten der sogenannten tödlichen Trias (Wechselwirkung zwischen Koagulopathie, Azidose und Hypothermie im Sinne eines Circulus vitiosus) zu verhindern.

Ob das Konzept des Damage Controls verfolgt wird, ist in der Regel eine Einzelfallentscheidung. Wichtige Einflussfaktoren sind u.a. Alter, Konstitution, Verletzungsschwere, voraussichtliche Operationszeit und die aktuellen Vitalparameter des Patienten.

Ziele

Folgende Punkte sollen initial erreicht werden:

Operative Prinzipien

Damage Control Surgery

Zur Versorgung von Abdominaltraumen werden u.a. folgende Techniken angewendet:

Damage Control Orthopedics

Beckentraumata werden beispielsweise durch die folgenden Methoden behandelt:

Für Verletzungen der Extremitäten gelten folgende Prinzipien:

Literatur