logo Einloggen

Fixateur externe

Englisch: external fixation

1. Definition

Ein Fixateur externe ist ein Osteosyntheseverfahren, mit dem versucht wird, eine Fraktur ruhigzustellen. Er besteht aus Metallstangen oder -rahmen, die durch Schrauben oder Drähte mit dem Knochen verbunden werden

2. Durchführung

Der Fixateur wird mit Schanzschrauben am Knochen angebracht. Über sogenannte Backen werden diese mit einem Kraftträger verbunden. Die Schrauben werden perkutan eingebracht und der sie verbindende Kraftträger bleibt außerhalb der Weichteile (externe).

3. Indikation

Die typischen Indikationen für das Verwenden eines Fixateur externe sind Frakturen, bei denen die Weichteilverhältnisse prekär sind. Dies ist zum Beispiel der Fall bei offenen Frakturen oder bei der Primärversorgung von Patienten mit Polytraumata. Er ermöglicht eine frühe Mobilisation, da er die Knochen in der richtigen Position hält, während sie heilen.

Fachgebiete: Chirurgie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Sebastian Merz
Student/in der Humanmedizin
Natascha van den Höfel
DocCheck Team
Ayse Arslan
Student/in der Humanmedizin
Dr. med. Mikolaj Walensi
Arzt | Ärztin
Georg Graf von Westphalen
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
30.09.2024, 09:31
99.364 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...