Metacarpus: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (dc name tag added)
 
(14 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
''Synonym: Mittelhand'' <br>
''Synonym: Mittelhand'' <br>
'''''Englisch''': metacarpus'' <br>
'''''Englisch''': <name lang="en">metacarpus'' </name>


==Definition==
==Definition==
Zeile 6: Zeile 6:


==Anatomie==
==Anatomie==
Die Mittelhand besteht auf fünf [[Os metacarpale|Ossa metacarpalia]] mit breiter Basis, über die sie mit der distalen Knochenreihe des [[Carpus]] in gelenkiger Verbindung stehen ([[Articulatio carpometacarpalis]]). Ihr distales [[Caput]] bzw. [[Capitulum]] grenzt jeweils an die entsprechenden Röhrenknochen der [[proximal]]en [[Phalanx]] und bildet zusammen mit diesen die Fingergrundgelenke ([[Articulatio metacarpophalangealis|Articulationes metacarpophalangeales]]). Von hier nehmen die fünf Fingerstrahlen der Hand ihren Ausgang. Der Metacarpus ist durch [[Band|Bänder]] straff geführt und stabilisiert.
===Skelett===
Die Mittelhand besteht aus fünf [[Os metacarpale|Ossa metacarpalia]] mit breiter Basis, über die sie mit der distalen Knochenreihe des [[Carpus]] in gelenkiger Verbindung stehen ([[Articulatio carpometacarpalis]]). Ihr distales [[Caput]] bzw. [[Capitulum]] grenzt jeweils an die entsprechenden Röhrenknochen der [[proximal]]en [[Phalanx]] der Finger und bildet zusammen mit diesen die fünf Fingergrundgelenke ([[Articulatio metacarpophalangealis|Articulationes metacarpophalangeales]]). Von hier nehmen die fünf [[Fingerstrahl]]en der Hand ihren Ausgang. Der Metacarpus ist durch [[Band|Bänder]] straff geführt und stabilisiert.<dcembed ratio="1x1"><dcEmbedUrl src="https://www.doccheck.com/de/detail/photos/42717-ossa-metacarpalia-detailansicht"></dcEmbedUrl></dcembed>
 
===Muskulatur===
Im Bereich der Mittelhand findet man neben den [[Sehne]]n der Unterarmuskulatur folgende Muskeln:
* Mittelhandloge
** [[Musculi lumbricales]]
** [[Musculi interossei palmares]]
** [[Musculi interossei dorsales]]
* Thenarloge (bildet den Daumenballen)
** [[Musculus abductor pollicis brevis]]
** [[Musculus flexor pollicis brevis]]
** [[Musculus opponens pollicis]]
** [[Musculus adductor pollicis]]
* Hypothenarloge (bildet den Kleinfingerballen)
** [[Musculus abductor digiti minimi]]
** [[Musculus flexor digiti minimi brevis]]
** [[Musculus opponens digiti minimi]]


==Funktion==
==Funktion==
Durch den Aufbau des Metacarpus aus einzelnen, strahlförmig zusammengefügten Knochen ist die Elastizität der Hand gewährleistet. Daneben ist der Metacarpalknochen I maßgeblich an der [[Opposition]] des [[Daumen]]s beteiligt.
Durch den Aufbau des Metacarpus aus einzelnen, strahlförmig zusammengefügten Knochen ist die Elastizität der Hand gewährleistet. Daneben ist der Metacarpalknochen I maßgeblich an der [[Opposition]] des [[Daumen]]s beteiligt.
==Klinik==
Frakturen des Metacarpus bezeichnet man als [[Mittelhandfraktur]]en.
==Podcast==
<dcpodcast title="FlexTalk - Auf die Finger geschaut: Die Hand" description="" podcast-url="https://www.doccheck.ag/fileadmin/user_upload/PodCast/DocCheck/Flextalk/FlexTalk_Hand.mp3" image-url="https://dccdn.de/more.doccheck.com/fileadmin/user_upload/asset-repo/flexikon/podcast/dc/default/plugin-podcast-hand.jpg"></dcpodcast>
==Bildquelle==
*Bildquelle Podcast: © Douglas Lopez / [https://unsplash.com/de/fotos/person-mit-braunem-holzstift-vlx0BwZlUXQ Unsplash]
[[Fachgebiet:Obere Extremität]]
[[Tag:Finger]]
[[Tag:Gelenk]]
[[Tag:Hand]]
[[Kategorie:FlexTalk]]
[[Kategorie:Podcast]]

Aktuelle Version vom 21. März 2024, 10:13 Uhr

Synonym: Mittelhand
Englisch: metacarpus

Definition

Als Metacarpus oder Mittelhand bezeichnet man den Abschnitt der Hand zwischen Handwurzel und Fingern. Seine knöcherne Grundlage bilden 5 kleine Röhrenknochen.

Anatomie

Skelett

Die Mittelhand besteht aus fünf Ossa metacarpalia mit breiter Basis, über die sie mit der distalen Knochenreihe des Carpus in gelenkiger Verbindung stehen (Articulatio carpometacarpalis). Ihr distales Caput bzw. Capitulum grenzt jeweils an die entsprechenden Röhrenknochen der proximalen Phalanx der Finger und bildet zusammen mit diesen die fünf Fingergrundgelenke (Articulationes metacarpophalangeales). Von hier nehmen die fünf Fingerstrahlen der Hand ihren Ausgang. Der Metacarpus ist durch Bänder straff geführt und stabilisiert.

Muskulatur

Im Bereich der Mittelhand findet man neben den Sehnen der Unterarmuskulatur folgende Muskeln:

Funktion

Durch den Aufbau des Metacarpus aus einzelnen, strahlförmig zusammengefügten Knochen ist die Elastizität der Hand gewährleistet. Daneben ist der Metacarpalknochen I maßgeblich an der Opposition des Daumens beteiligt.

Klinik

Frakturen des Metacarpus bezeichnet man als Mittelhandfrakturen.

Podcast

FlexTalk - Auf die Finger geschaut: Die Hand
FlexTalk - Auf die Finger geschaut: Die Hand

Bildquelle

  • Bildquelle Podcast: © Douglas Lopez / Unsplash