Schleim: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (dc name tag added)
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
''Synonym: Mukus, Mucus<BR>
''Synonym: Mukus, Mucus<BR>
'''''Englisch''': mucus''
'''''Englisch''': <name lang="en">mucus</name>''


==Definition==
==Definition==
'''Schleim''' bzw. '''Mukus''' ist ein [[viskös]]es, organisches [[Sekret]] der [[Schleimdrüse]]n, das die [[Schleimhaut|Schleimhäute]] als feiner Film überzieht.
'''Schleim''' bzw. '''Mukus''' ist ein [[viskös]]es, organisches [[Sekret]] der [[Schleimdrüse]]n, das die [[Schleimhaut|Schleimhäute]] als feiner Film überzieht. Er ist nicht zu verwechseln mit dem pathologischen [[Biofilm]].


==Hintergrund==
==Hintergrund==
Schleim überzieht als schützende Hülle alle [[unverhornt]]en oder schwach verhornten [[Epithel]]ien. Er bildet damit eine variable Grenzstruktur zwischen der Umwelt und verschiedenen inneren und äußeren Körperoberflächen. Die Dicke der Schleimschicht ist organ- und situationsspezifisch und variiert etwa zwischen 200 und 500 µm.
Schleim ist ein schützende Hülle für alle [[unverhornt]]en oder schwach [[verhornt]]en [[Epithel]]ien. Er bildet eine variable Grenzstruktur zwischen der [[Umwelt]] und verschiedenen inneren und äußeren [[Körperoberfläche]]n. Die Dicke der Schleimschicht ist organ- und situationsspezifisch und variiert etwa zwischen 200 und 500 µm.


==Zusammensetzung==
==Zusammensetzung==
Die Zusammensetzung und damit die Eigenschaften von Schleim können in den verschiedenen Körperregionen ([[Atemwege]], [[Gastrointestinaltrakt]]) deutlich variieren. Das betrifft vor allem die Viskosität, die über den Gehalt bestimmter [[Glykoprotein]]e, der so genannte [[Muzin]]e, gesteuert wird. Sie bilden den wichtigsten, feuchtigkeitsbindenden Bestandteil des Schleims. Darüber hinaus kann Schleim unter anderem abgeschilfertes Zellmaterial, [[antimikrobiell]]e [[Protein]]e ([[Lysozym]]e) und Antikörper [[IgA]] enthalten.
Die Zusammensetzung und damit die Eigenschaften von Schleim können in den verschiedenen Körperregionen ([[Atemwege]], [[Gastrointestinaltrakt]]) deutlich variieren. Das betrifft vor allem die [[Viskosität]], die über den Gehalt bestimmter [[Glykoprotein]]e, der so genannte [[Muzin]]e, gesteuert wird. Sie bilden den wichtigsten, feuchtigkeitsbindenden Bestandteil des Schleims. Darüber hinaus kann Schleim unter anderem abgeschilfertes Zellmaterial des [[Epithel]]s, [[Immunzelle]]n, [[antimikrobiell]]e [[Protein]]e ([[Lysozym]]e) und Antikörper ([[IgA]]) enthalten.


==Spezielle Schleimarten===
==Funktion==
===Allgemeine Funktionen===
* Befeuchtung der [[Epithel]]oberfläche, Schutz vor Austrocknung
* Erhöhung der Gleitfähigkeit von [[Gewebe]]n
* Einhüllung und Abkapselung von [[Fremdkörper]]n
* Abwehr von [[Mikroorganismen]]
 
===Spezielle Funktionen===
* Befeuchtung der [[Atemluft]] ([[Nasenschleimhaut]])
* Schutz vor aggressiven [[Säure]]n ([[Magenschleimhaut]])
* [[Empfängnis]]regulation ([[Vaginalschleimhaut]], [[Gebärmutterschleimhaut]])
 
==Spezielle Schleimarten==
* [[Bronchialschleim]]
* [[Bronchialschleim]]
* [[Nasenschleim]]
* [[Nasenschleim]]
* [[Zervikalschleim]]
* [[Zervikalschleim]]


==Funktion==
==Klinik==
===Allgemeine Funktionen===
Die Betrachtung von Schleim kann wichtige klinische Hinweise auf Erkrankungen geben. Beurteilt werden die Menge, [[Viskosität]] und Farbe der Schleims. Normaler [[physiologisch]]er Schleim ist klar und zähflüssig.
* Befeuchtung der Epitheloberfläche, Schutz vor Austrocknung
* Vermehrter, dünnflüssiger Schleim ist meist ein Hinweis auf eine Schleimhautreizung, die mit erhöhter [[Sekretproduktion]] einhergeht, z.B. bei [[Rhinitis allergica]].
* Erhöhung der Gleitfähigkeit von Geweben
* Gelblich verfärbter Schleim weist auf eine [[bakteriell]]e [[Infektion]] hin, die einen erhöhten [[Leukozyt]]engehalt des Schleims zur Folge hat.
* Einhüllung und Abkapselung von Fremdkörpern
[[Fachgebiet:Biochemie]]
* Abwehr von Mikroorganismen
[[Fachgebiet:Biologie]]
 
[[Fachgebiet:Physiologie]]
===Spezielle Funktionen===
[[Tag:Gewebe]]
* Befeuchtung der Atemluft ([[Nasenschleimhaut]])
[[Tag:Schleimhaut]]
* Schutz vor aggressiven Säuren ([[Magenschleimhaut]])
[[Tag:Sekret]]
* Empfängnisregulation ([[Vaginalschleimhaut]], [[Gebärmutterschleimhaut]])
[[Fachgebiet:Biochemie]][[Fachgebiet:Physiologie]][[Fachgebiet:Biologie]]

Aktuelle Version vom 21. März 2024, 10:10 Uhr

Synonym: Mukus, Mucus
Englisch: mucus

Definition

Schleim bzw. Mukus ist ein visköses, organisches Sekret der Schleimdrüsen, das die Schleimhäute als feiner Film überzieht. Er ist nicht zu verwechseln mit dem pathologischen Biofilm.

Hintergrund

Schleim ist ein schützende Hülle für alle unverhornten oder schwach verhornten Epithelien. Er bildet eine variable Grenzstruktur zwischen der Umwelt und verschiedenen inneren und äußeren Körperoberflächen. Die Dicke der Schleimschicht ist organ- und situationsspezifisch und variiert etwa zwischen 200 und 500 µm.

Zusammensetzung

Die Zusammensetzung und damit die Eigenschaften von Schleim können in den verschiedenen Körperregionen (Atemwege, Gastrointestinaltrakt) deutlich variieren. Das betrifft vor allem die Viskosität, die über den Gehalt bestimmter Glykoproteine, der so genannte Muzine, gesteuert wird. Sie bilden den wichtigsten, feuchtigkeitsbindenden Bestandteil des Schleims. Darüber hinaus kann Schleim unter anderem abgeschilfertes Zellmaterial des Epithels, Immunzellen, antimikrobielle Proteine (Lysozyme) und Antikörper (IgA) enthalten.

Funktion

Allgemeine Funktionen

Spezielle Funktionen

Spezielle Schleimarten

Klinik

Die Betrachtung von Schleim kann wichtige klinische Hinweise auf Erkrankungen geben. Beurteilt werden die Menge, Viskosität und Farbe der Schleims. Normaler physiologischer Schleim ist klar und zähflüssig.