Fascia transversalis: Unterschied zwischen den Versionen

K (dc name tag added)
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
''Synonyme: Fascia transversalis abdominis, innere Bauchwandfaszie''<br>
''Synonyme: Fascia transversalis abdominis, innere Bauchwandfaszie''<br>
'''''Englisch''': transversalis fascia, transverse fascia''
'''''Englisch''': <name lang="en">transversalis fascia</name>, transverse fascia''


==Definition==
==Definition==
Zeile 6: Zeile 6:


==Anatomie==
==Anatomie==
Die Fascia transversalis ist eine Fortsetzung der [[Fascia iliaca]] und der [[Fascia pelvis]]. Sie trennt die Muskulatur der vorderen Bauchwand vom [[extraperitoneal]]en [[Fettgewebe]]. In der [[Inguinalregion]] ist die Fascia transversalis relativ dick und derb, da sie von Fasern der [[Aponeurose]] des [[Musculus transversus abdominis]] verstärkt wird. Weiter [[kranial]] wird sie dünner und geht in die [[Fascia diaphragmatica inferior]] über, welche die Unterseite des [[Zwerchfell]]s bedeckt. [[Dorsal]] verlieren sich ihre Fasern im [[pararenal]]en [[Fettgewebe]].
Die Fascia transversalis ist eine Fortsetzung der [[Fascia iliaca]] und der [[Fascia pelvis]]. Sie trennt die Muskulatur der vorderen Bauchwand vom [[extraperitoneal]]en [[Fettgewebe]]. In der [[Inguinalregion]] ist die Fascia transversalis relativ dick und derb, da sie von Fasern der [[Aponeurose]] des [[Musculus transversus abdominis]] verstärkt wird. Weiter [[kranial]] wird sie dünner und geht in die [[Fascia diaphragmatica inferior]] über, welche die Unterseite des [[Zwerchfell]]s bedeckt. [[Dorsal]] verlieren sich ihre Fasern im [[pararenal]]en [[Fettgewebe]].<ref>IMAOIS: [https://www.imaios.com/en/e-anatomy/anatomical-structure/transversalis-fascia-1541084824 Transversalis fascia – Fascia transversalis], abgerufen am 21.3.2023</ref> Nach Meinung anderer Autoren setzt sie sich über den [[Musculus quadratus lumborum]] und den [[Musculus psoas major]] fort.<ref>Waschke J, Böckers T, Paulsen F (Hrsg.). Anatomie. Das Lehrbuch. 2. Aufl. (2019). München: Elsevier, Urban & Fischer (Sobotta Lehrbuch), S. 110</ref>
 
Beim Mann tritt der [[Samenstrang]], bei der Frau das [[Ligamentum teres uteri]] am [[Anulus inguinalis profundus]] durch die Fascia transversalis. Sie setzt sich beim Mann im [[Leistenkanal]] als [[Fascia spermatica interna]] fort.
 
==Quellen==
<references/>
 
[[Fachgebiet:Bauch- und Beckeneingeweide]]
[[Fachgebiet:Bauch- und Beckeneingeweide]]
[[Tag:Bauchwand]]
[[Tag:Bauchwand]]
[[Tag:Faszie]]
[[Tag:Faszie]]

Aktuelle Version vom 21. März 2024, 10:06 Uhr

Synonyme: Fascia transversalis abdominis, innere Bauchwandfaszie
Englisch: transversalis fascia, transverse fascia

Definition

Die Fascia transversalis ist eine bindegewebige Hülle (Faszie), welche die Innenseite der Bauchwand auskleidet. Sie befindet sich zwischen dem Peritoneum parietale und der Bauchmuskulatur. Neben der Fascia endothoracica bildet sie einen Teil der inneren Rumpffaszie.

Anatomie

Die Fascia transversalis ist eine Fortsetzung der Fascia iliaca und der Fascia pelvis. Sie trennt die Muskulatur der vorderen Bauchwand vom extraperitonealen Fettgewebe. In der Inguinalregion ist die Fascia transversalis relativ dick und derb, da sie von Fasern der Aponeurose des Musculus transversus abdominis verstärkt wird. Weiter kranial wird sie dünner und geht in die Fascia diaphragmatica inferior über, welche die Unterseite des Zwerchfells bedeckt. Dorsal verlieren sich ihre Fasern im pararenalen Fettgewebe.[1] Nach Meinung anderer Autoren setzt sie sich über den Musculus quadratus lumborum und den Musculus psoas major fort.[2]

Beim Mann tritt der Samenstrang, bei der Frau das Ligamentum teres uteri am Anulus inguinalis profundus durch die Fascia transversalis. Sie setzt sich beim Mann im Leistenkanal als Fascia spermatica interna fort.

Quellen

  1. IMAOIS: Transversalis fascia – Fascia transversalis, abgerufen am 21.3.2023
  2. Waschke J, Böckers T, Paulsen F (Hrsg.). Anatomie. Das Lehrbuch. 2. Aufl. (2019). München: Elsevier, Urban & Fischer (Sobotta Lehrbuch), S. 110