logo Einloggen

Fascia pelvis

Synonym: Beckenfaszie
Englisch: pelvic fascia

1. Definition

Die Fascia pelvis ist die Faszie, die das Becken von innen auskleidet. Sie setzt sich kranial in die Fascia transversalis fort.

2. Anatomie

Die Fascia pelvis setzt sich aus zwei Teilen (Faszienblättern) zusammen, die über Umschlagsfalten miteinander verbunden sind.

2.1. Fascia pelvis visceralis

Die Fascia pelvis visceralis bedeckt die Organe des kleinen Beckens (Harnblase, Rektum, Vagina bei der Frau, Prostata beim Mann). An einigen Stellen zwischen den Organen ist das Fasergewebe so verstärkt, dass man diesen Strukturen eigene Namen verleiht, z.B. bei der Fascia rectoprostatica oder der Fascia rectovaginalis.

2.2. Fascia pelvis parietalis

Die Fascia pelvis parietalis wird auch Fascia endopelvina genannt. Sie kleidet die umgebende Beckenwand von innen aus bzw. haftet ihr ventral, lateral und dorsal an. Sie bedeckt u.a. den Musculus obturatorius internus, den Musculus piriformis, die Beckenbodenmuskulatur und Teile des knöchernen Beckens. Der sakrale Anteil des Faszienblattes wird auch als Waldeyer-Faszie bezeichnet.

3. Literatur

  • Schünke et al., PROMETHEUS Innere Organe (6., vollständig überarbeitete und erweiterte), Thieme Verlag, 2022
Stichworte: Becken, Faszie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Inga Haas
DocCheck Team
Fridolin Bachinger
Student/in der Humanmedizin
Lukas Ignucz
Student/in der Humanmedizin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 09:06
13.560 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...