nach dem deutschen Anatomen Anton Johannes Waldeyer (1901-1970)
Synonyme: Fascia inferior diaphragmatis pelvis, Fascia pelvica parietalis, Fascia praesacralis
Die Waldeyer-Faszie ist eine faserige Bindegewebsschicht, die den Musculus levator ani von unten überzieht und mit ihm das Diaphragma pelvis bildet. Sie bedeckt das knöcherne Becken auf der Innenseite.
Klinische Bedeutung bekommt diese anatomische Struktur vor allem bei der tiefen anterioren Rektumresektion.
Tags: Faszie
Fachgebiete: Bauch- und Beckeneingeweide
Diese Seite wurde zuletzt am 11. Dezember 2020 um 08:26 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.