Lentivirinae: Unterschied zwischen den Versionen

K (dc name tag added)
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
''lateinisch: lentus - langsam''<BR>
''von lateinisch: lentus - langsam''<BR>
'''''Englisch''': lentivirus''
'''''Englisch''': <name lang="en">lentivirus</name>''


==Definition==
==Definition==
Zeile 12: Zeile 12:


==Morphologie==
==Morphologie==
Die Morphologie der Lentiviren ist hier beispielhaft am [[HI-Virus]] (Human Immunodeficiency Virus) dargestellt.
Die Morphologie der Lentiviren ist hier beispielhaft am [[HI-Virus]] (Human Immunodeficiency Virus) dargestellt.<dcembed><dcEmbedUrl src="https://sketchfab.com/3d-models/hiv-cc4de509184c4c2c8d7f20cfb8ad0996"></dcEmbedUrl></dcembed>
<dcembed><dcembedurlphoto src="https://www.doccheck.com/de/detail/photos/24519-hi-virion" showtitle="yes" align="center" size="m"></dcembedurlphoto></dcembed>


==Pathogenese==
==Pathogenese==
Zeile 19: Zeile 18:


==Vertreter==
==Vertreter==
Bekanntester Vertreter der Lentiviren ist das HIV. Man zählt auch das [[Visna-Virus]] und das [[Simian Immunodeficiency Virus]] zu der Famillie der Lentivirinae.
Bekanntester Vertreter der Lentiviren ist das HIV. Auch das [[Visna-Virus]], [[Simian Immunodeficiency Virus]] (SIV), [[Bovine Immunodeficiency Virus]] (BIV) zählen zur der Famillie der Lentivirinae.


==Vektor==
==Vektor==
Lentiviren werden in der [[Forschung]] und [[Gentherapie]] als [[Vektor]]en eingesetzt. Durch die kontrollierte [[Transduktion]] von [[Zelle]]n mit modifizierten Lentiviren können [[cDNA]]s stabil in das [[Genom]] integriert werden. Die Zellen sind danach in der Lage, das [[Kodierung|kodierte]] [[Protein]] selbstständig herzustellen.
Lentiviren werden in der [[Forschung]] und [[Gentherapie]] als [[Vektor]]en eingesetzt. Durch die kontrollierte [[Transduktion]] von [[Zelle]]n mit modifizierten Lentiviren kann [[cDNA]] stabil in das [[Genom]] integriert werden. Die Zellen sind danach in der Lage, das [[Kodierung|kodierte]] [[Protein]] selbstständig herzustellen.
 
==Quellen==
<references/>
[[Fachgebiet:Terminologie]]
[[Fachgebiet:Terminologie]]
[[Fachgebiet:Tropenmedizin]]
[[Fachgebiet:Tropenmedizin]]
[[Fachgebiet:Virologie]]
[[Tag:HIV]]
[[Tag:HIV]]
[[Tag:RNA-Virus]]
[[Tag:RNA-Virus]]
Zeile 33: Zeile 30:
[[Tag:Simian Immunodeficiency Virus]]
[[Tag:Simian Immunodeficiency Virus]]
[[Tag:Visna-Virus]]
[[Tag:Visna-Virus]]
[[Kategorie:3D-Modell]]

Aktuelle Version vom 21. März 2024, 09:56 Uhr

von lateinisch: lentus - langsam
Englisch: lentivirus

Definition

Lentiviren sind behüllte und einzelsträngige RNA-Viren, deren Genom positiv polarisiert ist (ss(+)RNA). Sie sind eine eigene Gattung innerhalb der Familie der Retroviridae.

Systematik

Morphologie

Die Morphologie der Lentiviren ist hier beispielhaft am HI-Virus (Human Immunodeficiency Virus) dargestellt.

Pathogenese

Viren dieser Art können langsam fortschreitende, chronisch degenerative Krankheiten auslösen. Andere wiederum verursachen keine Erkrankung ihres Wirts. Lentiviren sind sehr Spezies-spezifisch und wurden bisher nur in verschiedenen Säugetierarten gefunden. Lentiviren verbleiben lebenslang im Wirt, da sie Abwehrmechanismen des Immunsystems umgehen können. Sie können im Gegensatz zu den anderen Retroviren auch nicht teilungsaktive, eukaryotische Zellen infizieren.

Vertreter

Bekanntester Vertreter der Lentiviren ist das HIV. Auch das Visna-Virus, Simian Immunodeficiency Virus (SIV), Bovine Immunodeficiency Virus (BIV) zählen zur der Famillie der Lentivirinae.

Vektor

Lentiviren werden in der Forschung und Gentherapie als Vektoren eingesetzt. Durch die kontrollierte Transduktion von Zellen mit modifizierten Lentiviren kann cDNA stabil in das Genom integriert werden. Die Zellen sind danach in der Lage, das kodierte Protein selbstständig herzustellen.