Erosion: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (dc name tag added) |
||
(5 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
''von lateinisch: erodere - abnagen<BR> | ''von lateinisch: erodere - abnagen<BR> | ||
''Synonyme: Erosio, Abschürfung<br> | ''Synonyme: Erosio, Abschürfung<br> | ||
'''''Englisch''': ulcer | '''''Englisch''': <name lang="en">ulcer</name> | ||
==Definition== | ==Definition== | ||
Als '''Erosion''' bezeichnet man einen Defekt der [[Haut]], [[Schleimhaut]] oder [[Kornea]], der nur das [[Epithel]] betrifft und nicht in tiefere Gewebeschichten (z.B. die [[Dermis]]) vorstößt. In der [[Dermatologie]] zählt die Erosion zu den [[Sekundäreffloreszenz]]en. | Als '''Erosion''' bezeichnet man in der Medizin einen Defekt der [[Haut]], [[Schleimhaut]] oder [[Kornea]], der nur das [[Epithel]] betrifft und nicht in tiefere Gewebeschichten (z.B. die [[Dermis]] oder die [[Submukosa]]) vorstößt. In der [[Dermatologie]] zählt die Erosion zu den [[Sekundäreffloreszenz]]en. | ||
== | ==Dermatologie== | ||
Bei der Erosion reicht der Hautdefekt nur bis zur [[Basalmembran]], welche die [[Epidermis]] von der Dermis abgrenzt. Die Defekte heilen deshalb - im Gegensatz zum [[Ulkus]] - ohne [[Narbe]]nbildung ab. Erosionen entstehen häufig | Bei der Erosion reicht der Hautdefekt nur bis zur [[Basalmembran]], welche die [[Epidermis]] von der Dermis abgrenzt. Die Defekte heilen deshalb - im Gegensatz zum [[Ulkus]] - ohne [[Narbe]]nbildung ab. Erosionen entstehen häufig nach Platzen von [[Vesikel]]n, [[Blase]]n oder [[Pustel]]n und [[Nekrose]]n der Epidermis nach [[Radiatio|Strahlenschäden]], [[Arzneimittelexanthem]]en oder [[Verätzung]]en. Des Weiteren kommen Erosionen unter anderem bei [[Autoimmunerkrankung]]en der Haut (z.B. [[Pemphigus vulgaris]]) vor. | ||
[[Fachgebiet:Dermatologie]] | |||
[[Tag:Effloreszenz]] | |||
[[Tag:Sekundäreffloreszenz]] | |||
[[Tag:Substanzdefekt]] |
Aktuelle Version vom 21. März 2024, 09:53 Uhr
von lateinisch: erodere - abnagen
Synonyme: Erosio, Abschürfung
Englisch: ulcer
Definition
Als Erosion bezeichnet man in der Medizin einen Defekt der Haut, Schleimhaut oder Kornea, der nur das Epithel betrifft und nicht in tiefere Gewebeschichten (z.B. die Dermis oder die Submukosa) vorstößt. In der Dermatologie zählt die Erosion zu den Sekundäreffloreszenzen.
Dermatologie
Bei der Erosion reicht der Hautdefekt nur bis zur Basalmembran, welche die Epidermis von der Dermis abgrenzt. Die Defekte heilen deshalb - im Gegensatz zum Ulkus - ohne Narbenbildung ab. Erosionen entstehen häufig nach Platzen von Vesikeln, Blasen oder Pusteln und Nekrosen der Epidermis nach Strahlenschäden, Arzneimittelexanthemen oder Verätzungen. Des Weiteren kommen Erosionen unter anderem bei Autoimmunerkrankungen der Haut (z.B. Pemphigus vulgaris) vor.