Os metatarsale: Unterschied zwischen den Versionen

K (dc name tag added)
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
''Synonyme: Metatarsalknochen, Mittelfußknochen, Mittelfußstrahl''<BR>
''Synonyme: Metatarsalknochen, Mittelfußknochen, Mittelfußstrahl''<BR>
'''''Englisch''': Metatarsal bone''
'''''Englisch''': <name lang="en">Metatarsal bone</name>''
<br />
 
<br />


==Definition==
==Definition==
Die 5 '''Ossa metatarsalia''' bilden die knöcherne Grundlage des Mittelfußes ([[Metatarsus]]).
Die 5 '''Ossa metatarsalia''' bilden die knöcherne Grundlage des Mittelfußes ([[Metatarsus]]).<dcembed ratio="16x9"><dcEmbedUrl src="https://www.doccheck.com/de/detail/photos/42843-metatarsalknochen"></dcEmbedUrl></dcembed>


==Einteilung==
==Einteilung==
Zeile 24: Zeile 25:
* '''Schaft''' (Corpus)
* '''Schaft''' (Corpus)
* '''Köpfchen''' (Capitulum bzw. Caput, auch: Extremitas phalangealis oder distalis)
* '''Köpfchen''' (Capitulum bzw. Caput, auch: Extremitas phalangealis oder distalis)
Die ''Basis'' der Mittelfußknochen hat eine keilförmige Grundform. Ihre konkaven Knorpelflächen artikulieren mit den [[Fußwurzelknochen]] und untereinander und bilden in ihrer Gesamtheit das [[Tarsometatarsalgelenk]].
Die ''Basen'' der Mittelfußknochen haben eine keilförmige Grundform. Ihre konkaven Knorpelflächen artikulieren mit den [[Fußwurzelknochen]] in Form der [[Tarsometatarsalgelenk]]e. Zusätzlich sind sie untereinander durch 4 [[ Intermetatarsalgelenk]]e verbunden, die teilweise mit den benachbarten Tarsometatarsalgelenken kommunizieren.


Der ''Schaft'' besitzt einen dreieckigen Querschnitt, wobei die Spitze nach [[plantar]] weist. Der plantare Knochenrand ist in Längsrichtung konkav gekrümmt, die dorsale Fläche gerade bis leicht [[konvex]].
Der ''Schaft'' besitzt einen dreieckigen Querschnitt, wobei die Spitze nach [[plantar]] weist. Der plantare Knochenrand ist in Längsrichtung konkav gekrümmt, die dorsale Fläche gerade bis leicht [[konvex]].
Zeile 34: Zeile 35:


==Entwicklung==
==Entwicklung==
Die anfangs [[Knorpel|knorpeligen]] Metatarsalknochen erhalten im Laufe des 2. und 3. [[Fetus|Fetalmonat]]s im Bereich des Corpus [[perichondral]]e Knochenmanschetten. Zudem ist jeweils eine [[Epiphyse|epiphysäre]] [[Knochenkern|Knochenanlage]] vorhanden. Anhand der [[Ossifikation]] kann man die Ähnlichkeit zu den [[Mittelhandknochen]] erkennen: der erste Metatarsalknochen hat an der Basis seinen epiphysären Knochenkern. Die übrigen Ossa metatarsalia jeweils im Caput. Die epiphysären [[enchondral]]en Knochenanlagen treten erst im 2. bis 4. Lebensjahr auf. In seltenen Fällen kann man im ersten und fünften Metatarsalknochen eine zusätzliche, zweite epiphysäre Anlage beobachten.  
Die anfangs [[Knorpel|knorpeligen]] Metatarsalknochen erhalten im Laufe des 2. und 3. [[Fetus|Fetalmonat]]s im Bereich des Corpus [[perichondral]]e Knochenmanschetten. Zudem ist jeweils eine [[Epiphyse (Knochen)|epiphysäre]] [[Knochenkern|Knochenanlage]] vorhanden. Anhand der [[Ossifikation]] kann man die Ähnlichkeit zu den [[Mittelhandknochen]] erkennen: der erste Metatarsalknochen hat an der Basis seinen epiphysären Knochenkern. Die übrigen Ossa metatarsalia jeweils im Caput. Die epiphysären [[enchondral]]en Knochenanlagen treten erst im 2. bis 4. Lebensjahr auf. In seltenen Fällen kann man im ersten und fünften Metatarsalknochen eine zusätzliche, zweite epiphysäre Anlage beobachten.


==Biomechanik==
==Biomechanik==
Zeile 40: Zeile 41:


==Klinik==
==Klinik==
Eine pathologische Abspreizung des Os metatarsale I nach [[medial]] bezeichnet man als [[Metatarsus primus varus]]. Sie kommt häufig gemeinsam mit einem [[Hallux valgus]] vor. Um den Schwergrad der Fehlstellung zu bestimmten, misst man im [[Röntgenbild]] den Winkel zwischen dem Os metatarsale I und II ([[Intermetatarsalwinkel]]). Normalerweise beträgt er maximal 8-10°.
Eine pathologische Abspreizung des Os metatarsale I nach [[medial]] bezeichnet man als [[Metatarsus primus varus]]. Sie kommt häufig gemeinsam mit einem [[Hallux valgus]] vor. Um den Schwergrad der Fehlstellung zu bestimmen, misst man im [[Röntgenbild]] den Winkel zwischen dem Os metatarsale I und II ([[Intermetatarsalwinkel]]). Normalerweise beträgt er maximal 8-10°.
[[Fachgebiet:Untere Extremität]]
[[Fachgebiet:Untere Extremität]]
[[Tag:3D-Modell]]
[[Tag:3D-Modell]]
[[Tag:Fuß]]
[[Tag:Fuß]]
[[Tag:Knochen]]
[[Tag:Knochen]]

Aktuelle Version vom 21. März 2024, 09:52 Uhr

Synonyme: Metatarsalknochen, Mittelfußknochen, Mittelfußstrahl
Englisch: Metatarsal bone


Definition

Die 5 Ossa metatarsalia bilden die knöcherne Grundlage des Mittelfußes (Metatarsus).

Einteilung

Die Ossa metatarsalia werden zu ihrer korrekten anatomischen Bezeichnung einfach systematisch von medial nach lateral durchnummeriert, wobei das Os metatarsale I die Großzehe trägt:

  • Os metatarsale I
  • Os metatarsale II
  • Os metatarsale III
  • Os metatarsale IV
  • Os metatarsale V

Zwischen den Knochen liegen die Intermetatarsalräume.

Anatomie

Gemeinsame Merkmale

Alle Mittelfußknochen sind Röhrenknochen, die aus drei Abschnitten bestehen. Von proximal nach distal gesehen sind das:

  • Basis (auch: Extremitas tarsalis oder proximalis)
  • Schaft (Corpus)
  • Köpfchen (Capitulum bzw. Caput, auch: Extremitas phalangealis oder distalis)

Die Basen der Mittelfußknochen haben eine keilförmige Grundform. Ihre konkaven Knorpelflächen artikulieren mit den Fußwurzelknochen in Form der Tarsometatarsalgelenke. Zusätzlich sind sie untereinander durch 4 Intermetatarsalgelenke verbunden, die teilweise mit den benachbarten Tarsometatarsalgelenken kommunizieren.

Der Schaft besitzt einen dreieckigen Querschnitt, wobei die Spitze nach plantar weist. Der plantare Knochenrand ist in Längsrichtung konkav gekrümmt, die dorsale Fläche gerade bis leicht konvex.

Das Köpfchen hat eine konvexe keilförmige Knorpelfläche, die auf der Plantarseite weiter nach proximal reicht. Zu beiden Seiten des Köpfchens findet sich ein kleines Tuberkel, an denen jeweils die Kollateralbänder des Metatarsophalangealgelenks ansetzen.

Unterschiede

Das Os metatarsale I ist der kürzeste und kräftigste Mittelfußknochen. Sein größerer Querschnitt ist durch die erhöhte biomechanische Belastung bedingt, die durch die Abrollbewegung der Großzehe entsteht. Das Os metatarsale II ist der längste Mittelfußknochen. Nach lateral nimmt die Länge der nachfolgenden Mittelfußknochen kontinuierlich ab.

Entwicklung

Die anfangs knorpeligen Metatarsalknochen erhalten im Laufe des 2. und 3. Fetalmonats im Bereich des Corpus perichondrale Knochenmanschetten. Zudem ist jeweils eine epiphysäre Knochenanlage vorhanden. Anhand der Ossifikation kann man die Ähnlichkeit zu den Mittelhandknochen erkennen: der erste Metatarsalknochen hat an der Basis seinen epiphysären Knochenkern. Die übrigen Ossa metatarsalia jeweils im Caput. Die epiphysären enchondralen Knochenanlagen treten erst im 2. bis 4. Lebensjahr auf. In seltenen Fällen kann man im ersten und fünften Metatarsalknochen eine zusätzliche, zweite epiphysäre Anlage beobachten.

Biomechanik

Trotz der zahlreichen Bandstrukturen, die sie untereinander verbinden, lassen sich die Ossa metatarsalia geringfügig gegeneinander bewegen. Die leichte Spreizung und Auffächerung ermöglicht eine Verformbarkeit des Vorfußes, die bei der Pronation und bei der Supination zum Tragen kommt und Unebenheiten des Bodens besser ausgleichen kann.

Klinik

Eine pathologische Abspreizung des Os metatarsale I nach medial bezeichnet man als Metatarsus primus varus. Sie kommt häufig gemeinsam mit einem Hallux valgus vor. Um den Schwergrad der Fehlstellung zu bestimmen, misst man im Röntgenbild den Winkel zwischen dem Os metatarsale I und II (Intermetatarsalwinkel). Normalerweise beträgt er maximal 8-10°.