Vena azygos dextra (Veterinärmedizin): Unterschied zwischen den Versionen

(Der Satz macht so keine Sinn. Bis zu welchem Brustwirbel?)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 14: Zeile 14:
Nachdem die Vena azygos dextra durch den Hiatus aorticus gezogen ist, mündet sie in eine der ersten [[Vena lumbalis (Veterinärmedizin)|Lendenvenen]] (Venae lumbales), deren gemeinsames Ursprungsgefäß aus der [[Vena cava caudalis (Veterinärmedizin)|Vena cava caudalis]] oder in sie selbst ein.
Nachdem die Vena azygos dextra durch den Hiatus aorticus gezogen ist, mündet sie in eine der ersten [[Vena lumbalis (Veterinärmedizin)|Lendenvenen]] (Venae lumbales), deren gemeinsames Ursprungsgefäß aus der [[Vena cava caudalis (Veterinärmedizin)|Vena cava caudalis]] oder in sie selbst ein.


Beim Wiederkäuer zieht die Vena azygos dextra dicht kranial des [[Bronchus trachealis (Veterinärmedizin)|Bronchus trachealis]] senkrecht in dorsaler Richtung über die laterale Fläche des [[Musculus longus colli (Veterinärmedizin)|Musculus longus colli dexter]] zum 2. oder 3. [[Interkostalraum]]. Im Anschluss wendet sie sich nach kaudal, wobei sie sich in den meisten Fällen wie eine vom 2. oder 3 bis zum 5., 6. oder 7. Interkostalraum reichende [[Vena intercostalis suprema (Veterinärmedizin)|Vena intercostalis suprema dextra]] verhält. Nur in Ausnahmefällen entspricht ihr Verlauf dem der Vena azygos dextra bei Fleischfresser und Pferd.
Beim Wiederkäuer zieht die Vena azygos dextra dicht kranial des [[Bronchus trachealis (Veterinärmedizin)|Bronchus trachealis]] senkrecht in dorsaler Richtung über die laterale Fläche des [[Musculus longus colli (Veterinärmedizin)|Musculus longus colli dexter]] zum 2. oder 3. [[Interkostalraum]]. Im Anschluss wendet sie sich nach kaudal, wobei sie sich in den meisten Fällen wie eine vom 2. oder 3 bis zum 5., 6. oder 7. Interkostalraum reichende [[Vena intercostalis suprema (Veterinärmedizin)|Vena intercostalis suprema dextra]] verhält. Nur in Ausnahmefällen entspricht ihr Verlauf dem der Vena azygos dextra bei Fleischfresser und Pferd. In diesem Fall reicht sie bis zum letzten [[Brustwirbel (Veterinärmedizin)|Brustwirbel]], um sich mit der [[Vena azygos sinistra (Veterinärmedizin)|Vena azygos sinistra]] zu vereinigen.


==Literatur==
==Literatur==
* Nickel, Richard, August Schummer, Eugen Seiferle. Band III: Kreislaufsystem. Lehrbuch der Anatomie der Haustiere. Parey, 2004
* Nickel R, Schummer A, Seiferle E: Band III: Kreislaufsystem. Lehrbuch der Anatomie der Haustiere. Parey, 2004
[[Fachgebiet:Anatomie]]
[[Fachgebiet:Anatomie]]
[[Fachgebiet:Veterinärmedizin]]
[[Fachgebiet:Veterinärmedizin]]

Aktuelle Version vom 18. Juni 2018, 09:43 Uhr

Synonyme: V. azygos dextra, rechte Azygosvene

Definition

Die Vena azygos dextra ist ein bei den meisten Haussäugetieren ausgebildetes Blutgefäß, das venöses Blut aus der Lendengegend zur Vena cava cranialis führt.

Anatomie

Die Vena azygos mündet beim Fleischfresser, Pferd und Wiederkäuer in den herznahen Abschnitt der Vena cava cranialis unmittelbar am Herzbeutelansatz. Sie fehlt dem Schwein.

Verlauf

Beim Fleischfresser und Pferd steigt die Vene in kranial konvexem Bogen zur Brustwirbelsäule auf. Dabei kreuzt sie rechts die Trachea und den Ösophagus. Im weiteren Verlauf begleitet sie rechts dorsal die Aorta thoracica sowie den Ductus thoracicus. Gemeinsam mit den sie begleitenden Leitungsbahnen tritt sie durch den Hiatus aotricus, wobei sie beim Pferd gelegentlich schon in der Brusthöhle endet.

Beim Fleischfresser und Pferd mündet manchmal in der kaudalen Thoraxhälfte eine Vena hemiazygos sinistra in die Vena azygos dextra.

Nachdem die Vena azygos dextra durch den Hiatus aorticus gezogen ist, mündet sie in eine der ersten Lendenvenen (Venae lumbales), deren gemeinsames Ursprungsgefäß aus der Vena cava caudalis oder in sie selbst ein.

Beim Wiederkäuer zieht die Vena azygos dextra dicht kranial des Bronchus trachealis senkrecht in dorsaler Richtung über die laterale Fläche des Musculus longus colli dexter zum 2. oder 3. Interkostalraum. Im Anschluss wendet sie sich nach kaudal, wobei sie sich in den meisten Fällen wie eine vom 2. oder 3 bis zum 5., 6. oder 7. Interkostalraum reichende Vena intercostalis suprema dextra verhält. Nur in Ausnahmefällen entspricht ihr Verlauf dem der Vena azygos dextra bei Fleischfresser und Pferd. In diesem Fall reicht sie bis zum letzten Brustwirbel, um sich mit der Vena azygos sinistra zu vereinigen.

Literatur

  • Nickel R, Schummer A, Seiferle E: Band III: Kreislaufsystem. Lehrbuch der Anatomie der Haustiere. Parey, 2004