logo Einloggen

Zystadenom (Ovar)

Synonyme: Kystom, Kystadenom, Adenokystom
Englisch: cystadenoma

1. Definition

Bei einem Zystadenom des Ovars handelt es sich um einen gutartigen, epithelialen und zystenbildenden Ovarialtumor.

2. Abgrenzung

Zystadenome unterscheiden sich nicht grundsätzlich von den Adenofibromen des Ovars, sondern nur im Hinblick auf ihren Bindegewebs- bzw. Faseranteil, der bei Zystadenomen nur schwach ausgeprägt ist. Tumoren, die man histologisch nicht klar zuordnen kann, werden auch als Zystadenofibrom bezeichnet.

3. Einteilung

Man unterscheidet seröse und muköse bzw. muzinöse Zystadenome. Zwischen diesen beiden Typen gibt es Mischformen, die seromuzinösen Zystadenome. Weitere, seltene Formen sind das endometrioide und das klarzellige Zystadenom.

3.1. Seröses Zystadenom

Seröse Zystadenome betreffen in der Regel Frauen in der 4. und 5. Lebensdekade, wobei sie gleichzeitig zu den häufigsten Ovarialtumoren gehören. Die Zystadenome kommen oft beidseitig vor und beinhalten seröses und klares Sekret.

3.2. Muzinöses Zystadenom

Hiervon sind in der Regel Frauen zwischen der 3. und 5. Lebensdekade betroffen. Die Zystadenome werden von einem Zylinderepithel ausgekleidet, wobei dieses intestinalen oder zervikalen Ursprungs sein kann. Außerdem sind sie mit einem schleimigen Sekret gefüllt und liegen meistens einseitig vor.

4. Symptome

Zystadenome können stark heranwachsen und so die übrigen Organe in ihrer Funktion behindern. Dadurch entstehen bei fortgeschrittenem Wachstum zum Beispiel ein Völlegefühl im Magen mit einhergehender Appetitlosigkeit, eine Obstipation aufgrund eines Darmverschlusses oder auch ein bloßes Druckgefühl. Die glandulären Strukturen der Zystadenome führen oft zu einer Aszites.

5. Diagnose

Im Rahmen einer klinischen Untersuchung und mit Hilfe der Sonographie und der Laparoskopie kann ein Zystadenom diagnostiziert werden. Dieses ist von einem Ovarialkarzinom, also einem bösartigen Tumor, abzugrenzen.

6. Therapie

Ein Zystadenom wird chirurgisch reseziert, wobei das gesamte Ovar herausgenommen wird. Oft werden bei unklaren histologischen Befunden zur Sicherheit auch das andere Ovar und der Uterus mit herausoperiert.

7. Prognose

Zystadenome können eine maligne Transformation duchlaufen und sich zu Borderlinetumoren oder Ovarialkarzinomen weiterentwickeln.

Stichworte: Ovarialtumor, Tumor, Zystadenom
Fachgebiete: Gynäkologie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Priv.-Doz. Dr. med. Naiba Nabieva
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Jannik Blaschke
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 08:49
100.628 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...