logo Einloggen

Gamma-Motoneuron

(Weitergeleitet von Y-Motoneuron)

Synonyme: γ-Motoneuron, g-Motoneuron, Fusimotoneuron

1. Definition

Gamma-Motoneurone sind motorische Neurone, deren Zellkörper (Perikarya) im Rückenmark lokalisiert sind. Sie gehören zu den unteren Motoneuronen und innervieren die intrafusalen Muskelfasern der Muskelspindeln. In diesem Zusammenhang werden sie auch als "Fusimotoneurone" bezeichnet.

2. Anatomie

Die Perikarya der Gamma-Motoneurone sind ebenso wie die α-Motoneurone innerhalb der Lamina IX des Rückenmarkvorderhorns (Cornu anterius medullae spinalis) lokalisiert. Ihre myelinisierten Axone (Aγ-Fasern) treten als Wurzelfasern (Fila radicularia anteriora) aus dem Sulcus anterolateralis beidseits aus dem Rückenmark aus. Gemeinsam mit den motorischen Aα-Fasern der α-Motoneurone bilden sie den motorischen Anteil der Spinalnerven. Innerhalb der aus den Spinalnerven entspringenden peripheren Nerven ziehen sie zu den Skelettmuskeln. Aγ-Fasern sind mit einer Nervenleitgeschwindigkeit von 20-50 m/s relativ langsam leitende Fasern.

siehe auch Tabelle "Faserklassen" unter Artikel: Axon

3. Histologie

Gamma-Motoneurone sind multipolare Nervenzellen. Sie erhalten Konvergenzen absteigender Projektionsfasern aus supraspinalen Zentren und stehen somit unter supraspinaler Kontrolle.

4. Physiologie

Die Fasern der Gamma-Motoneurone innervieren die Pole der Kernsack- und Kernkettenfasern der Muskelspindeln. Durch Kontraktion der Spindelpole entsteht ein Zug der Fasern in beide Richtungen. Der sensibel innervierte äquatoriale Anteil der Muskelspindel wird gedehnt. Sensible Klasse Ia- und II-Fasern leiten den Dehnungsreiz an α-Motoneurone, die den Muskeldehnungsreflex (Muskeleigenreflex) induzieren.

Gamma-Motoneurone erfüllen zwei Funktionen:

  • Sie regulieren durch die spezifisch abgestufte Vorspannung der intrafusalen Muskelfasern die Sensibilität der Muskelspindeln.
  • Sie induzieren die Muskelkontraktion durch Auslösung des Muskeleigenreflexes.

Letzteres geschieht durch die Aktivierung der Gamma-Motoneuronen durch deszendierende Fasern supraspinaler Zentren. Der gesamte Vorgang wird als Gamma-Spindelschleife bezeichnet.

Stichworte: Motoneuron

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dominic Prinz
Arzt | Ärztin
Richard Gerdes
Student/in der Humanmedizin
Niels Bergmann
Student/in der Zahnmedizin
Lovis Hampe
Student/in der Humanmedizin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Mag. med. vet. Patrick Messner
Tierarzt | Tierärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
09.01.2024, 17:10
154.951 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...