Das Flexikon
als App
logo Einloggen

Kernkettenfaser

Englisch: nuclear chain fiber

1. Definition

Kernkettenfasern gehören zu den intrafusalen Muskelfasern. Sie sind Proportionalsensoren und treten in Muskelspindeln auf.

2. Hintergrund

Kernkettenfasern werden von afferenten Typ-1A-Fasern und Typ-2-Fasern umschlungen und von statischen Beta- und Gamma-Motoneuronen innerviert. Die afferenten Fasern messen die Dehnung der intrafusalen Fasern. Die Motoneuronen koordinieren die Faserlänge mit dem Kontraktionszustand der extrafusalen Fasern und passen so die Empfindlichkeit der Muskelspindel an die Muskelaktivität an.

siehe auch: Kernsackfaser

Stichworte: Faser, Muskel, Sensor
Fachgebiete: Histologie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. No
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Philipp Stüssi
Student/in der Humanmedizin
Felix Maximilian Blümel
Student/in der Humanmedizin
Moritz Herzberg
Student/in der Humanmedizin
Stud.med.dent. Sascha Alexander Bröse
Student/in der Zahnmedizin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 09:12
32.818 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...