logo Einloggen

Kernsackfaser

Englisch: nuclear bag fiber

1. Definition

Kernsackfasern gehören zu den intrafusalen Fasern. Sie sind Proportionalsensoren und treten in Muskelspindeln auf. Sie werden von afferenten Typ-1A-Fasern und Typ-2-Fasern umschlungen und von efferenten Beta- und Gamma-Motoneuronen innerviert.

2. Funktion

Man unterscheidet statische und dynamische Kernsackfasern.

  • Statische Kernsackfasern haben die gleiche Funktion wie Kernkettenfasern, nämlich das Messen der absoluten Länge des Muskels. Sie unterscheiden sich von letzteren nur durch die Anordnung der Perikarien.
  • Dynamische Kernsackfasern nehmen die relative Längenänderung der Muskelfaser wahr. Damit dies sowohl in kontrahiertem als auch im gestreckten Zustand funktioniert, wird die dynamische Kernsackfaser kontinuierlich "nachgespannt". Dazu werden in der Ausgangsposition kontinuierlich Aktionspotentiale über 1a-Afferenzen ausgelöst. Wird der Muskel anschließend kontrahiert, verlangsamt sich die Frequenz der Aktionspotentiale, oder sie hören ganz auf. Dynamische Beta- und Gamma-Motoneurone stellen die Sensibilität der Kernsackfasern ein.

siehe auch: Kernkettenfaser

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Philipp Stüssi
Student/in der Humanmedizin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 09:12
33.022 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...