logo Einloggen

Halluzination

(Weitergeleitet von Trugwahrnehmung)

von lateinisch: alucinari - die Gedanken schweifen lassen
Synonyme: Halluzinose, Wahnwahrnehmungsstörung, Trugwahrnehmung
Englisch: hallucination

1. Definition

Halluzinationen sind Trugwahrnehmungen, denen kein entsprechender Außenreiz zugrunde liegt, die aber dennoch als reale Sinneseindrücke angenommen werden. Halluzinationen können alle Sinnesmodalitäten betreffen.

Kann sich der Patient von der erlebten Sinnestäuschung distanzieren und erkennt diese als unwirklich, so spricht man von Pseudohalluzinationen.

2. Abgrenzung

Differentialdiagnostisch muss die "Illusion" abgegrenzt werden. Eine Illusion ist eine Verkennung eines realen Objektes, d.h. eine Missdeutung eines realen Sinneseindruckes, bspw. wird ein Busch als kauernde Person missinterpretiert. Illusionen können bei großer Müdigkeit oder nach Alkoholgenuss auch bei Gesunden auftreten, sie haben per se keinen Krankheitswert.

Beide Phänomene fallen im AMDP-System unter die Kategorie der Sinnestäuschungen.

3. Formen der Halluzination

3.1. Akustische Halluzinationen

Akustische Halluzinationen sind Sinnestäuschungen im Bereich des Hörens. Man unterscheidet ungeformte, einfache (synonym: elementare) Wahrnehmungen - sogenannte Akoasmen - vom Erleben komplizierter akustischer Phänomene bspw. dem Stimmenhören.

Beispiele für akustische Trugwahrnehmungen

  • Stimmen
    • Stimmen mit dialogischem Charakter. Beispiel: "Da waren mehrere Stimmen von mehreren Menschen in meinem Kopf, die sich über mich unterhalten haben."
    • Stimmen mit imperativem Charakter. Beispiel: "Die männliche Stimme hat zu mir gesagt, ich solle noch heute in die Klinik gehen."
    • Stimmen mit kommentierendem Charakter. Beispiel: "Ich habe immer meinen Vater gehört, der hat mich gelobt wenn ich was gut gemacht habe."
  • Akoasmen
    • Beispiel: "Ich höre immer so ein Klicken in meinem Kopf wenn ein neuer Gedanke kommt."
    • Beispiel: "Ich höre Musik, obwohl ich kein Radio habe."

3.2. Optische Halluzinationen

Optische Halluzinationen sind Sinnestäuschungen im Bereich des Sehens. Man unterscheidet ungeformte, elementare Trugwahrnehmungen (das Sehen von farbigen Flächen, Lichtblitzen, Schatten, etc.) – sogenannte Photome – vom Erleben ausgestalteter Szenen, d.h. Menschen, Tiere, Gegenstände, etc.

3.3. Olfaktorische und gustatorische Halluzinationen

Olfaktorische und gustatorische Halluzinationen sind Trugwahrnehmungen im Bereich des Riechens und des Schmeckens. Die Patienten geben beispielsweise an, sie würden Gas riechen, Verwesungsgeruch wahrnehmen oder Gift im Essen herausschmecken.

3.4. Zönästhesien

Zönästhesien sind Sinnestäuschungen im Bereich der eigenen Körperwahrnehmung, die nicht als von außen gemacht erlebt werden.

  • Beispiel: "Ich spüre wie meine Leber immer weiter wächst."
  • Beispiel: "Mein Herz fühlt sich an wie eine Eisenkugel in meiner Brust."

3.5. Leibhalluzinationen

Leibhalluzinationen sind Sinnestäuschungen im Bereich der eigenen Körperwahrnehmung, die als von außen gemacht erlebt werden.

  • Beispiel: "Die ziehenden Schmerzen in meinem Rücken werden durch Bestrahlung ausgelöst."

3.6. Taktile Halluzinationen

Taktile Halluzinationen sind Sinnestäuschungen im Bereich des Fühlens. Alle Modalitäten (Berührung, Vibration, Temperatur, Schmerz) können betroffen sein.

  • Beispiel: "Ich habe plötzlich gespürt wie mir warmes Wasser über die Hände läuft."

4. Ursachen von Halluzination

Menschen die ihr Gehör verlieren berichten häufig Stimmen zu hören. In ähnlicher Weise berichten Amputierte von sogenannten Phantomgliedmaßen, die sie vermeintlich bewegen und Schmerzen empfinden.

4.1. Diagnose und Management

  • Anamnese
  • Art der Halluzination? (anfänglich - heute)
  • Wann treten sie typischerweise auf?
  • Wie lange treten sie schon auf?
  • Konsum von Alkohol, Drogen, Medikamente
  • traumatische o. emotionale Ereignisse
  • Hinweise auf körperliche Begleiterscheinigungen (Ruhelosigkeit, Verworrenheit, Fieber, Kopfschmerzen, Erbrechen)

Das klinische Management beginnt mit dem Versuch, mögliche medizinische o. neurologische Ursachen oder Reaktionen auf bestimmte Drogen "im Rahmen kulturell" validierter Phänomene" (z.B. religiöse Feste, Musikkonzerte etc.) zu finden. Möglicherweise können auch "Symptome" aus den Halluzinationen erwachsen.

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Michael Melchers
Arzt | Ärztin
Dr. rer. nat. Janica Nolte
DocCheck Team
Christoph Schad
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Dr. med. Feras Al Hamdan
Arzt | Ärztin
Xaver Skibbe
Arzt | Ärztin
Alexandre Belgaid
Rettungssanitäter/in
Alica Gürtler
Student/in der Humanmedizin
Dr. med. Linnea Mathies
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 08:58
183.239 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...