logo Einloggen

Trixacarus caviae

1. Definition

Trixacarus caviae ist eine als Ektoparasit bei Meerschweinchen lebende Milbe, die das Krankheitsbild der Meerschweinchenräude verursacht und auch den Menschen befallen kann.

2. Taxonomie

3. Epidemiologie

Trixacarus caviae ist ein weit verbreiteter Parasit bei Meerschweinchen. Klinisch manifeste Erkrankungen treten jedoch selten auf und beschränken sich eher auf größere Zuchtbetriebe.

4. Morphologie

Die adulten Weibchen sind 380 x 270 µm, die Männchen hingegen nur 220 x 170 µm groß. Die kurzen und kräftigen Beine sind mit unsegmentierten Haftstielen versehen. Der Analporus ist terminal lokalisiert.

5. Pathogenese

Die Übertragung der Parasiten erfolgt durch direkten Kontakt zwischen den einzelnen Tieren. Anschließend findet eine Infestation im Nacken-, Schulter- und Rückenbereich statt. Unbehandelt kommt es zu einer Generalisierung der Infektion.

Da sich die Milben jedoch vorwiegend von Lymphflüssigkeit ernähren, bohren sie kleine Tunnel in die obersten Hautschichten. Aufgrund dessen entwickeln sich Symptome wie Alopezie, Juckreiz und Hyperkeratose. Durch Sekundärinfektionen wird das Krankheitsbild verschlimmert.

Die Diagnose kann mittels tiefem Hautgeschabsel aus verdächtigen Hautarealen gestellt werden.

6. Humanpathologie

Durch engen Kontakt mit infizierten Meerschweinchen können die Parasiten auch auf den Menschen übertreten. Da der Mensch jedoch kein geeigneter Endwirt ist (Fehlwirt), entwickelt sich in der Regel nur eine vorübergehende juckende Dermatitis, die keine Therapie benötigt (klinisches Bild der Pseudoskabies).

7. Quellen

  • University of Missouri. Mange mites in guinea pigs Diseases of research Animals - DORA. Comparative Medicine Program and IDEXX-BioAnalytics (abgerufen am 31.07.2021)
  • Nath AJ. Treatment and control of Trixacarus caviae infestation in a conventional guinea pig (Cavia porcellus) breeding colony. J Parasit Dis. 2016;40(4):1213-1216. doi:10.1007/s12639-015-0652-6
  • Perraki M, Saridomichelakis M, Koutinas C, Koutinas AF. A case of Trixacarus caviae mange in a guinea pig (Caviaporcellus). J Hell Vet Medical Soc. 53(4):352. doi:10.12681/jhvms.15393

8. Literatur

  • Eckert J, Friedhoff KT, Zahner H, Deplazes P. 2008. Lehrbuch der Parasitologie für die Tiermedizin. 2., vollständig überarbeitete Auflage. Stuttgart: Enke Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG. ISBN: 978-3-8304-1072-0

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Mag. med. vet. Patrick Messner
Tierarzt | Tierärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Natascha van den Höfel
DocCheck Team
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
02.08.2021, 14:24
763 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...