Synonyme: Titrimetrie, Volumetrie, Maßanalyse
Englisch: titration, titrimetry
Als Titration wird ein Verfahren zur quantitativen Analyse in der Chemie bezeichnet. Das Ergebnis dieser Messung ist ein Titer.
In der medizinischen Umgangssprache wird der Begriff Titration auch für die schrittweise Anpassung einer Medikamentendosis verwendet (siehe: Dosistitration, Cushing-Schwelle).
Grundsätzlich wird ein bekannter Stoff mit unbekannter Konzentration (Titrand) im Zuge einer vorausschaubaren chemischen Reaktion mit einer Lösung bekannter Konzentration (Maßlösung oder Titrator) umgesetzt. Der Probelösung wird der Titrator Tropfen für Tropfen hinzugefügt, bis die angestrebte Äquivalentstoffmenge erreicht ist. Wichtig hierbei ist, dass das Volumen der verbrauchten Maßlösung genau bestimmt wird, um anschließend durch Stöchiometrie die unbekannte Konzentration der Probelösung berechnen zu können.
Der Begriff kommt vom französichen "le titre", womit die Nennkonzentration des Titrators beichnet wird.
Die unterschiedlichen Titrationen werden auch anhand der verschiedenen chemischen Reaktion unterteilt. Relevante Verfahren sind:
Um den sog. Endpunkt einer Titration feststellen zu können, werden verschiedene chemische und physikalische Indikatoren eingesetzt, u.a.:
Fachgebiete: Chemie
Diese Seite wurde zuletzt am 28. Februar 2022 um 20:56 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.