TRPM8
Englisch: transient receptor potential cation channel subfamily M(melastatin) member 8
Definition
TRPM8 zählt zu der Melastatin-Unterfamilie der TRP-Kanäle. Neben seiner bekanntesten Funktion bei der Kälteempfindung spielt der Kanal u.a. eine pathophysiologische Rolle bei der Karzinogenese.
Biochemie
TRPM8 ist ein Kationenkanal, der wie alle TRP-Kanäle aus sechs Transmembrandomänen (TM) mit zytoplasmatischen N- und C-Termini besteht. Der funktionelle Kanal wird durch die homotetramere Anordnung von vier Untereinheiten gebildet.
Physiologie
TRPM8 wird in sensorischen Neuronen exprimiert, die für die Thermozeption verantwortlich sind. Normalerweise befindet sich der TRPM8-Kanal im geschlossenen aktivierbaren Zustand und wird bei leichtem Abkühlen der Temperatur (etwa < 25 °C) aktiviert bzw. geöffnet. Darüber hinaus ist bekannt, dass viele chemische Verbindungen, wie Menthol oder Eukalyptusöl, TRPM8 aktivieren. Dies erklärt, warum solche Substanzen ein Kältegefühl auslösen.
Weiterhin wird der Kanal in sensorischen Nervenfasern exprimiert, die viszerale Organe innervieren, sowie in Epithelien von Prostata, Blase, Hoden und Haut.
Klinik
TRPM8 spielt eine pathophysiologische Rolle bei Asthma bronchiale und der Initiierung sowie Progression von Tumorerkrankungen. Diesbezüglich konnte gezeigt werde, dass der Kanal besonders beim Prostatakarzinom oder der gutartigen Prostatahyperplasie aber auch bei Melanom, kolorektalem Adenokarzinom und Mammakarzinom überexprimiert wird. Daher gilt TRPM8 als potentielle diagnostische sowie therapeutische Zielstruktur in der onkologischen Forschung.
Literatur
- Noyer et al. TRPM8 and prostate: a cold case?, Pflugers Arch - Eur J Physiol 470, 1419–1429 (2018), abgerufen am 19.11.2020
- Joo-Hee Kim et al. Activation of Transient Receptor Potential Melastatin Family Member 8 (TRPM8) Receptors Induces Proinflammatory Cytokine Expressions in Bronchial Epithelial Cells, Allergy Asthma Immunol Res. 2020 Jul; 12(4): 684–700, abgerufen am 19.11.2020
- Zhaoguo Liu et al. TRPM8: a potential target for cancer treatment, J Cancer Res Clin Oncol 142, 1871–1881 (2016), abgerufen am 19.11.2020