logo Einloggen

Stormorken-Syndrom

nach dem norwegischen Arzt Dr. Helge Stormorken (1922-2019)
Synonyme: Stormorken-Sjaastad-Langslet-Syndrom, Thrombozytopathie-Asplenie-Miosis-Syndrom, Stormorken-Syndrom
Englisch: Stormorken's syndrome, thrombocytopathy-asplenia-miosis syndrome

1. Definition

Das Stormorken-Syndrom ist eine seltene autosomal-dominante Erbkrankheit, die durch eine Missense-Mutation im STIM1-Gen verursacht wird.

2. Epidemiologie

Das Stormorken-Syndrom ist seltene Erkrankung mit familiärer Häufung. Die Prävalenz wird mit weniger als 1/1.000.000 angegeben.

3. Ätiologie

Das Stormorken-Syndrom wird durch eine Missense-Mutation im STIM1-Gen verursacht. Die häufigste Mutation ist STIM1R304W, bei der Arginin an Position 340 gegen Tryptophan ausgetauscht wird. Sie führt zu einer konstitutiven Aktivierung des Calciumkanals CRAC, wodurch es zu einem dauerhaften Ca2+-Influx in das ER der betroffenen Zellen kommt.

4. Klinik

5. Therapie

Derzeit (2024) gibt es keine kausale Therapie zur Behandlung des Stormorken-Syndroms. Die Gabe von Calcitriol bei Vorliegen einer Hypokalzämie kann zu einer Verbesserung der neuromuskulären Funktion führen.

6. Quellen

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Mara Brasoveanu
Student/in der Humanmedizin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Natascha van den Höfel
DocCheck Team
Dr. rer. nat. Fabienne Reh
DocCheck Team
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
09.08.2024, 12:42
440 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...