logo Einloggen

Siderosom

Synonym: Pappenheimer-Körperchen, Siderinpigment

1. Definition

Siderosomen sind intrazelluläre Einschlüsse in Erythrozyten, die Eisen enthalten, das nicht an Hämoglobin gebunden ist.

2. Zytologie

Siderosomen treten lichtmikroskopisch bei der May-Grünwald-Giemsa-Färbung (MGG) oder der Berliner-Blau-Reaktion in Form feinkörniger Granula in Erscheinung. Blutzellen mit diesen Inklusionen nennt man Siderozyten bzw. Sideroblasten. Ringsideroblasten besitzen mindestens 5 perinukleäre Siderosomen. Die besondere Anordnung resultiert aus einer Eisenspeicherung in den Mitochondrien.

3. Vorkommen

In Erythroblasten sind Siderosomen bis zu einem gewissen Grad physiologisch, sie können jedoch auch Ausdruck einer Eisenverwertungsstörung sein. Entsprechend kommen Siderosomen gehäuft bei sideroblastischen und hämolytischen Anämien (z.B. Sichelzellanämie) vor.

Erythrozyten enthalten normalerweise keine Siderosomen. Ihr Auftreten spricht - wie das von Howell-Jolly-Körperchen oder Cabot-Ringen - für eine funktionelle oder anatomische Asplenie. Als weitere Ursache kommen ebenfalls Eisenverwertungsstörungen in Frage.

4. Labormedizin

Siderosomen können bei elektrooptischen Zellcountern zu einer falschen Ausweisung der Thrombozytenzahl führen.

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Dr. med. Norbert Ostendorf
Arzt | Ärztin
Bijan Fink
Arzt | Ärztin
Priv.-Doz. Dr. PhD MSc Hossein Taghizadeh
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
01.12.2021, 12:06
6.840 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...