Serum-Response-Faktor
Englisch: serum response factor
1. Definition
Der Serum-Response-Faktor, kurz SRF, ist ein Transkriptionsfaktor aus der MADS-Box-Superfamilie. SRF bindet an das Serum-Response-Element (SRE) in der Promotorregion seiner Zielgene und nimmt dadurch Einfluss auf Zellprozesse wie Apoptose, Wachstum und Differenzierung sowie auf den Zellzyklus.
2. Hintergrund
Zielgene des SRF sind vor allem sogenannte Immediate Early Genes (IEGs) wie c-Fos, die sehr schnell exprimiert werden. SRF ist das Downstream-Ziel vieler Signalwege, u.a. des MAPK-Signalwegs.
3. Genetik
Das SRF-Gen liegt auf Chromosom 6 in der Region Chr 6: 43.17–43.18. Es kodiert für 2 Isoformen und wird weitgehend ubiquitär exprimiert.
4. Embryogenese
Im Tiermodell zeigt sich SRF als kritischer Regulator bei der Mesodermbildung. SRF fungiert auch als Co-Faktor mit NKX2.5 bei der Regulierung der Genexpression während der Herzentwicklung.
5. Klinik
Der Serum-Response-Faktor ist an der Pathogenese verschiedener Krankheiten beteiligt, unter anderem von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs. SRF-Mutationen werden außerdem mit konotrunkalen Defekten in Verbindung gebracht, einer Gruppe angeborener Herzfehlbildungen, die abnorme kardiale Ausflusswege verursachen.
Ein SRF-Mangel ist außerdem mit diversen Hauterkrankungen, darunter Psoriasis, assoziiert.
6. Literatur
- Arsenian Set al., Serum response factor is essential for mesoderm formation during mouse embryogenesis. EMBO J. 1998 Nov 2;17(21):6289-99.
- Mengmeng X et al., Novel mutations of the SRF gene in Chinese sporadic conotruncal heart defect patients. BMC Med Genet. 2020 May 7;21(1):95.
- Onuh JO et al., Serum response factor-cofactor interactions and their implications in disease. FEBS J. 2021 May;288(10):3120-3134.
- Koegel H,et al., Loss of serum response factor in keratinocytes results in hyperproliferative skin disease in mice. J Clin Invest. 2009 Apr;119(4):899-910.