Synonym: Anti-La, Anti-SSB
SSB(La)-Antikörper sind Autoantikörper aus der Gruppe der antinukleären Antikörper. Sie sind Teil der Labordiagnostik des primären Sjögren-Syndroms und des Lupus erythematodes.
Die SSB(La)-Antikörper sind gegen ein ca. 48 kD schweres Phosphoprotein gerichtet, das Sjögren-Syndrom-Antigen B. Es handelt sich um einen mit kleinen RNA-Molekülen assoziierten Transkriptionsfaktor der RNA-Polymerase III, der im Zellkern sowie im Zytoplasma lokalisiert ist. Im Immunfluoreszenztest sieht man eine feingranuläre nukleäre Verteilung des Antigens mit einzelnen prominenten Granula.
Für Erwachsene gelten folgende Referenzwerte:
Ausschlaggebend ist der vom ausführenden Labor angegebene Referenzwert.
SSB(La)-Antikörper haben eine mittlere Spezifität für das primäre Sjögren-Syndrom und lassen sich bei ungefähr 20-40% der Patienten finden. Deutlich seltener (10%) sind SSB(La)-Antikörper beim Lupus erythematodes nachzuweisen und treten hier vor allem bei der subakuten kutanen Verlausform auf.
Da SSB(La)-Antikörper plazentagängig sind kann es durch diaplazentare Übertragung während der Schwangerschaft auf den Feten zu einem neonatalen Lupussyndrom kommen. Neben spontan reversiblen Hauterscheinungen kann hierbei ein AV-Block auftreten, der mit hoher Sterblichkeit verbunden ist.
Fachgebiete: Diagnostik, Labormedizin
Diese Seite wurde zuletzt am 31. Mai 2019 um 22:45 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.