Synonym: Acetorphan
Handelsnamen: Tiorfan®, Vaprino®
Racecadotril ist ein teils rezeptpflichtiger, teils apothekenpflichtiger Arzneistoff aus der Klasse der Enkephalinasehemmer, der zur symptomatischen Behandlung der Diarrhö eingesetzt wird.
Racecadotril ist ein Prodrug, das nach oraler Gabe durch Esterasen hydrolytisch gespalten wird, wobei der aktive Metabolit Thiorphan entsteht. Thiorphan verzögert den Abbau körpereigener Enkephaline, die wiederum an δ-Opiatrezeptoren die Sekretion von Wasser und Elektrolyten in das Darmlumen hemmen. Dadurch werden die Stuhlmenge und die Stuhlfrequenz reduziert.
Nach oraler Gabe wird Racecadotril schnell resorbiert. Die Bioverfügbarkeit des Wirkstoffs wird durch gleichzeitige Nahrungsaufnahme nicht verändert, die maximale Plasmakonzentration wird jedoch verzögert.
Für Erwachsene ab 18 Jahren gilt folgende Dosierungsempfehlung:
Die Behandlungsdauer sollte jedoch 3 Tage nicht überschreiten.
Diese Dosisangaben können Fehler enthalten. Ausschlagebend sind die Angaben in der Fachinformation des Herstellers.
Als häufige Nebenwirkung von Racecadotril (≥ 1/100 bis < 1/10 ) werden Kopfschmerzen angegeben. Gelegentlich (≥ 1/1000 bis < 1/100) kommt es zu Hautausschlägen (Erythem). Seltener auftretende Nebenwirkungen, die jedoch auch Symptome der Grunderkrankung sein können, sind:
Wie bei anderen Antidiarrhoika besteht die Gefahr, dass durch Racecadotril die Symptomatik einer ernsthaften Durchfallerkrankung larviert wird.
Aufgrund fehlender Erfahrungen sollte Racecadotril nicht in der Schwangerschaft und während der Stillzeit gegeben werden.
Seit 2013 wird Racecadotril unter dem Handelsnamen Vaprino® für Erwachsene ab 18 Jahren in Apotheken ohne Rezept abgegeben. Das zur Anwendung bei Kindern zugelassene Tiorfan® ist jedoch rezeptpflichtig.
Tags: Antidiarrhoikum, Arzneistoff, Diarrhö
Fachgebiete: Pharmakologie
Diese Seite wurde zuletzt am 12. Oktober 2018 um 16:20 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.