Schwedenstatus
(Weitergeleitet von Röntgen-Schulter (IRO))
Englisch: AP shoulder external rotation, AP shoulder internal rotation
Definition
Als Schwedenstatus werden drei Röntgenaufnahmen der Schulter zusammengefasst, die häufig in Kombination angefertigt werden:
- Aufnahme bei innenrotiertem Humeruskopf (IRO),
- Aufnahme bei außenrotiertem Humeruskopf (ARO),
- Aufnahme in Halt-Stopp-Stellung.
Indikationen
Der Schwedenstatus wird vor allen bei degenerativen oder entzündlichen Veränderungen der Schulter, Periarthritis humeroscapularis und Schulter-Arm-Syndrom angewendet. Weitere Indikationen sind:
- Fraktur des Tuberculum majus (ARO, IRO)
- Hill-Sachs-Läsion (IRO)
- Basisuntersuchung: Aufnahme in Halt-Stopp-Stellung als 2. Ebene
Durchführung
- IRO: Der Patient steht mit dem Rücken zum Detektor, wobei die betroffene Schulter sich im Zentrum befindet. Der Patient wird leicht um 5 bis 10° gedreht, sodass das Corpus scapulae parallel zum Detektor liegt. Der betroffene Arm wird im Ellenbogen um 90° angewinkelt und innenrotiert, sodass die Handinnenfläche am Körper anliegt. Teilweise wird der Patient auch bis zu 45° gedreht.
- ARO: wie IRO, nur dass der Oberarm außenrotiert wird, sodass die Finger in Richtung Fußspitze zeigen.
- Halt-Stopp-Stellung: Patient steht mit flach angelegtem Schulterblatt am Stativ. Der Oberarm wird um 90° abduziert und maximal außenrotiert. Der Unterarm wird um 90° im Ellenbogen gebeugt (Daumen zeigt zum Stativ). Der Kopf wird zur gesunden Seite gedreht.
Technische Faktoren
IRO und ARO
- anteroposteriore Projektion
- Zentrierpunkt: 2,5 cm unterhalb des Processus coracoideus oder 2 cm unterhalb des lateralen Schlüsselbeins in Höhe des Glenohumeralgelenks. Teilweise wird Zentralstrahl um 15 bis 20° nach kaudal auf den Humeruskopf anguliert.
- Kollimation: superior und lateral bis zu den Hauträndern, inferior sollte das proximale Humerusdrittel und medial zwei Drittel der Clavicula erfasst sein
- Ausrichtung: Querformat
- Detektorgröße: 24 x 30 cm
- Belichtung: 60 bis 70 kVp, 10 bis 18 mAs
- SID: 100 cm
- Streustrahlenraster: ja
Halt-Stopp-Stellung
- Zentralstrahl senkrecht auf den Humeruskopf
- Oberer Kassettenrand 2 Querfinger oberhalb der Hautgrenze
Qualitätsfaktoren
- IRO: Tuberculum majus und minus sind nebeneinander dargestellt, letzteres im Profil. Zwei Drittel der Clavicula sind erkennbar. Das Corpus scapulae erscheint nicht verkürzt. Der Humeruskopf projiziert sich auf das Glenoid. Bei Überrrotation entsteht eine eher transglenoidale AP-Ansicht (Grashey-Aufnahme).
- ARO: Tuberculum majus ist gut im Profil erkennbar. Zwei Drittel der Clavicula sind erkennbar. Das Corpus scapulae erscheint nicht verkürzt. Der Humeruskopf projiziert sich auf das Glenoid. Bei Überrrotation entsteht eine eher transglenoidale AP-Ansicht (Grashey-Aufnahme)
- Halt-Stopp-Stellung: Fast überlagerungsfreie Darstellung des Humeruskopfs. Schultergelenk frei einsehbar.
Fachgebiete:
Radiologie
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung