logo Einloggen

Polyneuritis

Englisch: polyneuritis

1. Definition

Polyneuritis ist der Überbegriff für eine entzündliche Erkrankung des Nervensystems, die mehrere Nerven betrifft und bei der es zu pathohistologisch nachweisbaren Veränderungen des Nervengewebes (z.B. Demyelinisierung) kommt.

2. Hintergrund

Der Begriff "Polyneuritis" wird im klinischen Alltag häufig synonym mit Polyneuropathie (PNP) verwendet, was nicht ganz korrekt ist, da Polyneuropathie den Oberbegriff darstellt, der nicht nur entzündliche Veränderungen der Nerven umfasst.

Die Entzündung eines einzelnen Nervs bezeichnet man als Mononeuritis, die Entzündung mehrerer Nervenwurzeln als Polyradikulitis.

3. Beispiele

4. Ursachen

Infekte stellen die häufigste Ursache für Polyneuritiden dar. Auslöser sind zum Beispiel Viren wie das Herpes-simplex-Virus Typ 2 (HSV-2), das Varizella-Zoster-Virus (VZV), das Epstein-Barr-Virus (EBV), das HI-Virus (HIV) oder das Zytomegalievirus (CMV). Bakteriell bedingte Polyneuritiden sind seltener und u.a. auf Mycobacterium leprae, Corynebacterium diphtheriae, Clostridium botulinum, Brucellen oder Mykoplasmen zurückzuführen.

Weitere Ursachen für eine Polyneuritis sind toxisch-allergische oder immunologische Prozesse (Autoimmunerkrankungen des Nervensystems).

Fachgebiete: Neurologie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Gregory Dunst
Student/in der Humanmedizin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 08:59
67.642 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...