logo Einloggen

Onkogenetische Osteomalazie

Synonyme: hypophosphatämische onkogenetische Osteomalazie, tumorinduzierte Osteomalazie, tumorinduziertes Osteomalazie-Syndrom

1. Definition

Die onkogenetische Osteomalazie ist ein paraneoplastisches Syndrom, das zu Muskelschwäche und Osteomalazie führt.

2. Ätiologie

Die onkogenetische Osteomalazie entsteht häufig durch mesenchymale Tumore (z.B. Hämangioperizytome, Fibrome oder Riesenzelltumore) sowie durch Sarkome, Prostata- und Bronchialkarzinome. Diese Tumore produzieren das Peptid FGF23, das die renale Reabsorption von Phosphat hemmt, indem es mit Klotho und den renalen FGF-Rezeptoren einen Komplex bildet. Weiterhin hemmt es die renale Konversion von Calcidiol zu Calcitriol.

3. Diagnostik

Die onkogenetische Osteomalazie ist gekennzeichnet durch ein reduziertes Serumphosphat und renalen Phosphatverlust. Das Serumcalcium und der PTH-Spiegel sind normal, Calcitriol ist erniedrigt.

4. Therapie

Bei der onkogenetischen Osteomalazie muss der zugrundeliegende Tumor entfernt sowie Phosphat und Vitamin D supplementiert werden. Die Gabe von Octreotid reduziert den Phosphatverlust bei einigen Patienten mit Tumoren, die den Somatostatin-Rezeptor Typ 2 exprimieren.

Stichworte: Osteomalazie
Fachgebiete: Onkologie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Bijan Fink
Arzt | Ärztin
Dr. med. Martin P. Wedig
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
09.10.2020, 00:49
1.130 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...