Niere (Geflügel)
Synonyme: Ren, Nephros
Englisch: kidney
Definition
Die Nieren sind paarig angelegte und gelappte Ausscheidungsorgane beim Geflügel. Sie können in ihrer Funktion mit denen der Haussäugetiere verglichen werden.
Allgemeines
Die Harnorgane umfassen beim Vogel lediglich die paarigen Nieren (inklusive des besonderen Nierenpfortaderkreislaufs) und die Harnleiter (Ureteres).
Da bei Geflügeln keine Notwendigkeit des Ansammelns von Sekundärharn vorliegt (aufgrund Gewichtsreduktion), ist bei diesen Tieren auch keine Harnblase ausgebildet. Durch das Vorhandensein einer Kloake fehlt auch eine Harnröhre.
Anatomie
Morphologie
Sowohl die linke als auch die rechte Niere gliedert sich allgemein in je drei lappenähnliche hintereinanderliegende Abteilungen (Divisiones renales):
- Divisio renalis cranialis
- Divisio renalis media
- Divisio renalis caudalis
Meistens ist die mittlere Abteilung (Divisio renalis media) am kleinsten ausgebildet. Alle drei Abteilungen sind über Parenchymbrücken miteinander verbunden. Bei vielen Vogelarten sind die drei Abteilungen nur undeutlich getrennt oder es ist eine äußere Gliederung in vier oder fünf Abteilungen zu erkennen. Diese Gliederung ist nur oberflächlich ausgebildet.
An der gewölbten Außenfläche der Nieren können zwei Flächen unterschieden werden:
- Facies dorsalis: leicht konvex
- Facies ventralis: deutlich abgeflacht
Beide Flächen verbinden sich an der Margo lateralis bzw. Margo medialis miteinander. Die Organpole werden als
- Extremitas cranialis und
- Extremitas caudalis bezeichnet.
Größe
Die Farbe der Vogelniere wechselt in Abhängigkeit vom Blutgehalt und schwankt zwischen rosarot und dunkelbraunrot. Beim Huhn ist die Niere ca. 100 mm lang und etwa 20 mm breit bzw. 15 mm dick. Das Gewicht der Nieren macht bei den verschiedenen Arten etwa 1% des Körpergewicht aus.
Gefäße
Die äußeren Nierengefäße werden durch abführende Venen, ein zuführendes venöses Nierenpfortadersystem sowie drei Nierenarterien gebildet. Die abführenden Venen treten gesammelt als Vena iliaca communis aus dem Organ aus. Die Nierenarterien entspringen getrennt aus den Seitenästen der Aorta descendens, sodass je eine zu den drei Divisiones renales zieht:
- Arteria renalis cranialis: zieht zur Divisio renalis cranialis
- Arteria renalis media: zieht zur Divisio renalis media
- Arteria renalis caudalis: zieht zur Divisio renalis caudalis
Topographie
Die Lage der Nieren ist durch die entsprechenden Einbuchtungen (Impressiones) an der Ventralseite des Synsakrums und des Ileums vorgegeben. Das Organ wird in diesem Bereich teilweise von Divertikeln des Bauchluftsacks umgeben und gegen die Wirbelsäule abgefedert.
An die Ventralflächen der Nieren sind kranial die Keimdrüsen und kaudal davon Abschnitte des Verdauungskanals und des Eileiters indirekt benachbart. Da sich ventral ein Peritoneumstreifen des Eingeweidebauchfellsacks und an der linken Niere der weiblichen Vögel ein Teil des Eileitergekröses anheftet, liegen die Nieren retroperitoneal.
Histologie
Jede Divisio renalis kann strukturell in ein zentrales Nierenmark (Medulla renalis) und in eine überwiegend oberflächlich gelegene Nierenrinde (Cortex renalis) unterteilt werden. Im Gegensatz zur Niere der Haussäugetiere ist die Vogelniere mehr durchwoben, sodass nicht alle Rindenregionen die Organoberfläche erreichen. Jede Divisio renalis wird von einer schwachen Kapsel (Capsula renalis) überzogen.
Literatur
- Nickel, Richard, August Schummer, Eugen Seiferle. Band V: Geflügel. Parey, 2004.
- King, Anthony S. et al. Handbook of Avian Anatomy: Nomina Anatomica Avium. Second Edition. Cambridge, Massachusetts. Published by the Club, 1993.
um diese Funktion zu nutzen.