Nervus zygomaticus (Veterinärmedizin)
Synonym: N. zygomaticus
Englisch: zygomatic nerve
Definition
Der Nervus zygomaticus ist ein Endast des Nervus maxillaris (V2).
Anatomie
Nachdem der Nervus maxillaris die Schädelhöhle verlassen hat, zieht er zur Fossa pterygopalatina. Noch bevor er in diese eintritt, zweigt von ihm der relativ schwache Nervus zygomaticus ab.
Verlauf
Der Nervus zygomaticus durchbohrt die Periorbita und ist über den Ramus communicans cum nervi lacrimali mit dem Nervus lacrimalis (Ast des Nervus ophthalmicus, V1) verbunden. Über diesen Verbindungsast werden dem Nervus lacrimalis sekretorische Fasern aus dem Ganglion pterygopalatinum für die Tränendrüse zugeführt.
Zusätzlich werden dem Nervus lacrimalis über den Ramus communicans cum nervi lacrimali auch sensible Fasern übermittelt. Diese biegen nach kurzen, gemeinsamen Verlauf vom Nervus lacrimalis in kaudodorsale Richtung ab, um unter dem Processus zygomaticus des Os frontale hinweg als Ramus zygomaticotemporalis zur Schläfengrube zu ziehen. Dieser Ast verbindet sich mit Zweigen des Nervus frontalis und Nervus auriculopalpebralis zum Plexus auricularis rostralis. Durch diese Verbindung trägt der Nervus zygomaticus über Äste auch zur Innervation der Haut der Schläfen- und Scheitelgegend bei.
Da beim Hund kein Ramus communicans cum nervi lacrimali ausgebildet ist, wird die Tränendrüse durch einen Ast des Ramus zygomaticotemporalis direkt innerviert. Beim Rind ist der Ramus zygomaticotemporalis besonders kräftig ausgebildet. Sein größter Anteil zieht als Ramus cornualis am unteren Rand der Crista frontalis externus (bedeckt von der Skutularmuskulatur) bis zum Genickkamm und versorgt so v.a. die Haut des Hornzapfens. Außerdem isoliert sich beim Rind ein zarter Nervenast vom oberen Rand des Maxillarisstammes, der außerhalb der Periorbita zum medialen Augenwinkel zieht und dort die Tränenkarunkel sowie den Tränensack innerviert.
Der fortlaufende Ast des Nervus zygomaticus verläuft bei den Ungulaten als dünner Nerv ventrolateral von den Augenmuskeln zum lateralen Augenwinkel. Dort schlägt er über den unteren Orbitarand nach außen und verzweigt sich als Ramus zygomaticofacialis im unteren Augenlid, der Tränendrüse und einem kleinen Hautbezirk ventral vom unteren Augenlid. Im Gegensatz dazu teilt sich der Nervus zygomaticus beim Hund unmittelbar nach seinem Ursprung in einen Ramus zygomaticotemporalis und einen Ramus zygomaticofacialis. Beide Äste ziehen unter der Periorbita lateral von der Augenmuskelpyramide in Richtung Augapfel. Dabei verläuft der dorsale Ramus zygomaticotemporalis gegen die Tränendrüse und gibt einen Ast an sie ab. Anschließend tritt er - nachdem er den kaudalen Rand des Ligamentum orbitale durchbohrt hat - medial vom Jochbogen an die Oberfläche und vereinigt sich hier mit Ästen des Nervus frontalis und Nervus auriculopalpebralis zum Plexus bzw. Ramus auricularis rostralis. Der ventral verlaufende Ramus zygomaticofacialis zieht gegen den lateralen Augenwinkel und tritt dann über den ventralen Orbitarand hinweg. Anschließend verteilt er sich in der Haut und Bindehaut des unteren Augenlides und gibt zusätzlich noch sekretorische Fasern an die untere Lidranddrüse ab.
Innervation
Ast | Versorgungsgebiet |
---|---|
Ramus communicans cum nervi lacrimali | Verbindung zwischen Nervus zygomaticus und Nervus lacrimalis sekretorische Fasern für die Tränendrüse sensible Fasern, die sich mit Zweigen des Nervus frontalis und Nervus auriculopalpebralis zum Plexus auricularis rostralis verbinden und an der Innervation der Haut der Schläfen- und Scheitelgegend beteiligt sind |
Ramus zygomaticotemporalis | innerviert beim Hund direkt die Tränendrüse, verbindet sich anschließend mit Ästen des Nervus frontalis und Nervus auriculopalpebralis zum Plexus auricularis rostralis beim Rind besonders kräftig, teilt sich in einen kräftigen Ast für den Processus cornualis und einen zarten Zweig für den medialen Augenwinkel, Tränenkarunkel und Tränensack |
Ramus zygomaticofacialis | Ungulaten: unteres Augenlid, Tränendrüse und kleiner Hautbereich ventral vom unteren Augenlid Hund: Haut und Bindehaut des unteren Augenlids sowie sekretorische Versorgung der unteren Lidranddrüse |
Literatur
- Nickel, Richard, Schummer, August, Seiferle, Eugen. Lehrbuch der Anatomie der Haustiere, Band IV: Nervensystem. Parey Verlag, 2003.
um diese Funktion zu nutzen.