Synonym: Cavum cranii
Englisch: cranial cavity
Als Schädelhöhle oder Cavum cranii bezeichnet man den von den Schädelknochen gebildeten Hohlraum, der das Gehirn der Haussäugetiere beherbergt.
Die Schädelhöhle beherbergt das Gehirn mitsamt seinen häutigen Hüllen (Meningen) und seinen Blutgefäßen. Entsprechend der Gliederung des Gehirns besteht sie aus zwei Abschnitten, nämlich aus:
Die Abgrenzung zwischen beiden Räumen erfolgt dorsal bei Fleischfressern und Pferd durch das weit in das Innere vorspringende knöcherne Hirnzelt (Tentorium cerebelli osseum). Der mittlere Abschnitt des knöchernen Hirnzeltes springt als Protuberantia occipitalis interna deutlich vor. Bei Fleischfresser und Pferd besteht die seitliche Begrenzung aus einer hohen, beim Rind lediglich angedeuteten Crista partis petrosae sowie bei den kleinen Wiederkäuern und beim Schwein aus der Crista tentorica. Die Türkensattellehne (Dorsum sellae turcica) stellt die basale Grenze dar, die beim Pferd meist fehlt oder rudimentär ausgebildet ist. Alle diese Knochenleisten und -vorsprünge werden dorsal und seitlich durch eine weit in die Schädelhöhle hineinragende Falte der harten Hirnhaut, das häutige Hirnzelt (Tentorium cerebelli membranaceum), ergänzt.
Die Schädelhöhle wird von folgenden Knochen gebildet:
Tags: Gehirn, Neurokranium, Schädel, Schädelknochen, Viszerokranium
Fachgebiete: Anatomie, Veterinärmedizin
Diese Seite wurde zuletzt am 11. November 2018 um 17:17 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.