logo Einloggen

Nervus laryngeus recurrens (Veterinärmedizin)

Synonyme: N. laryngeus recurrens, Nervus laryngeus caudalis
Englisch: recurrent laryngeal nerve

1. Definition

Der Nervus laryngeus recurrens ist ein Ast der Pars thoracica (Brustteil) des Nervus vagus beim Haussäugetier.

2. Anatomie

Der Nervus laryngeus zweigt beiderseits in unterschiedlicher Höhe vom Nervus vagus ab.

2.1. Nervus laryngeus recurrens dexter

Auf der rechten Körperseite zweigt der Nerv dicht kaudal der Ansa subclavia vom Stamm des Nervus vagus ab. Danach schlingt er sich um den Truncus costocervicalis (Pferd, Wiederkäuer, Schwein) bzw. um die Arteria vertebralis thoracica (Hund). Anschließend zieht er zunächst an der ventrolateralen Fläche des Truncus bicaroticus (Pferd, Wiederkäuer) und der Trachea, in der Folge ventral der Arteria carotis communis wieder kopfwärts.

2.2. Nervus laryngeus recurrens sinister

Auf der linken Körperseite entspringt der Nervus laryngeus recurrens erst über der Herzbasis, um dann um das Ligamentum arteriosum sowie die Aorta herum zu ziehen. Anschließend verläuft er medial der großen Arterienstämme im lockeren Bindegewebe des Mittelfellspaltes zum Brusteingang (Apertura thoracis cranialis). Von hier aus zieht er ebenfalls an der ventrolateralen Fläche der Arteria carotis communis kopfwärts.

2.3. Innervation

Die Nervi laryngei recurrentes beider Seiten gelangen lateral an der Trachea zum Kehlkopf. Sie innervieren als Nervi laryngei caudales alle Kehlkopfmuskeln mit Ausnahme des Musculus cricothyreoideus. Zusätzlich sind sie für die sensible Versorgung der Kehlkopfschleimhaut kaudal der Stimmbänder verantwortlich.

2.4. Äste

Noch bevor der Nervus laryngeus recurrens durch die kraniale Thoraxapertur die Brusthöhle verlässt, entlässt er

Der Nervus laryngeus recurrens steht über das Ganglion cervicale caudale mit dem Sympathikus in Verbindung, und gibt im Halsgebiet jederseits Rami tracheales und Rami oesophagei ab. Über diese Äste werden die Schleimhaut und die Muskulatur von Luft- und Speiseröhre versorgt.

3. Klinik

Eine Lähmung des Nervus laryngeus reccurens führt infolge meist einseitiger Erschlaffung der Stimmlippen beim Pferd zum klinischen Bild des Kehlkopfpfeifens (Hemiplegia laryngis sinistra).

4. Literatur

  • Nickel, Richard, Schummer, August, Seiferle, Eugen. Lehrbuch der Anatomie der Haustiere, Band IV: Nervensystem. Parey Verlag, 2003.

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Mag. med. vet. Patrick Messner
Tierarzt | Tierärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 08:56
3.044 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...