Liquorpleozytose
Englisch: cerebrospinal fluid pleocytosis, CSF pleocytosis
1. Definition
Als Liquorpleozytose bezeichnet man das Auftreten einer erhöhten Zellzahl im Liquor.
2. Einteilung
2.1. ...nach Zelltyp
- mononukleäre Pleozytose: Vermehrung von Monozyten
- lymphozytäre Pleozytose: Vermehrung von Lymphozyten
- granulozytäre Pleozytose: Vermehrung von Granulozyten
3. Referenzbereich
Von einer Pleozytose spricht man ab einer Zellzahl von mehr als 4 Zellen/µl Liquor.
Manche Labors geben die Zellzahl als so genannte "Drittelzellen" an. Der Grund dafür ist, dass die für die Zellzählung verwendete Zählkammer (Fuchs-Rosenthal-Kammer) ein Volumen von rund 3 µl Liquor fasst. Um von Drittelzellen auf Zellen pro µl umzurechnen, dividiert man einfach durch 3, d.h.:
- 12/3 Zellen entsprechen 4 Zellen/µl
4. Ursache
Eine Liquorpleozytose kann entzündlich oder degenerativ bedingt sein. Als mögliche Ursachen kommen unter anderem in Frage:
4.1. Bakterielle Infektionen
4.2. Virale Infektionen
4.3. Sonstige
Eine hohe Zellzahl im Liquor spricht in der Regel für eine bakterielle Ursache. Eine geringgradige Pleozytose findet man bei degenerativen Prozessen oder chronischen Entzündungen.