Lipidstatus
1. Definition
Der Lipidstatus spielt eine Schlüsselrolle bei der Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen. Er umfasst meist folgende Einzelparameter: Cholesterin, Triglyceride, HDL-Cholesterin, LDL-Cholesterin, Lipoprotein (a) sowie die Lipoproteinelektrophorese.
2. Indikation
- Zur Abklärung z.B. bei:
- Verdacht auf sekundäre Hypercholesterinämien
- Abschätzung des koronaren und arteriosklerotischen Risikos
- Gesundheitsvorsorge
- Kontrolle bei lipidsenkender Therapie (diätetisch, medikamentös)
3. Material
Für die Untersuchung werden 2 ml Serum benötigt.
4. Vorbereitung
Um relevante Werte zu erhalten, ist vom Patienten eine 16-stündige strenge Nahrungs- und Alkoholkarenz einzuhalten. Zudem sollte eine zweitägige strenge Diät beachtet werden. Die Blutentnahme erfolgt morgens am nüchternen Patienten.
5. Quellen
Laborlexikon.de; abgerufen am 03.04.2021
Fachgebiete:
Labormedizin