logo Einloggen

Limberg-Lappen

Synonyme: Rhomboid-Lappen nach Limberg, Limberg-Lappenplastik
Englisch: Limberg flap

1. Definition

Der Limberg-Lappen ist ein Schwenklappen und somit eine Form der Lappenplastik.

2. Hintergrund

Der im Jahre 1946 von Limberg entwickelte und von Dufourmentel (1962) modifizierte Lappen besteht aus einem rautenförmigen Spenderareal. Er lässt sich sowohl als Nahlappen, Hautlappen als auch als zufallsversorgter Lappen kategorisieren.

siehe auch: Dufourmentel-Lappen

3. Indikationen

Mittels Limberg-Lappen können rautenförmige Hautdefekte am gesamten Körper relativ elegant verschlossen werden. Dabei können unregelmäßige Defekte auch nachträglich durch den Chirurgen in eine Rautenform gebracht werden.

Dieses Verfahren bietet sich neben der Dekubitustherapie auch bei kleinen Tumorentfernungen an - wie etwa Exzisionen von Basalzellkarzinomen im Stirnbereich.

4. Technik

  • Debridement bzw. Exzision erfolgt in der Form eines rautenförmigen Areals.
  • Je nachdem, wie sich der Verlauf der Hautspaltlinie äußert, kann von jedem Punkt der Raute eine Inzision in senkrechtem Verlauf (Limberg) oder im spitzen Winkel (Duformentel) gezogen werden. Dabei bestimmt die Defektgröße den Schlusspunkt der Inzision, da von ihm aus eine zum Defekt aufsteigende Inzision erfolgt. So bestimmt der Winkel dieser lappenbegrenzenden Inzision den Öffnungswinkels des Defekts. Die an der Längsseite des rautenförmigen Defektes geschaffene Inzision hat zum Wundrand einen Lappenwinkel von etwa 120°. Dieser Winkel beträgt beim Dufourmentel-Lappen 155°.
  • Im Anschluss erfolgt die Mobilisation eines Haut-Unterhaut-Lappens und die komplette Transposition des Lappens in den Defektbereich.
  • Mittels Zug des rautenförmigen Lappens in den Defekt wird, ähnlich der Verschiebung eines Parallelogramms, ein Direktverschluss des Entnahmegebietes erreicht.

5. Komplikationen

Neben mangelnder Lappendurchblutung besteht die Gefahr, dass die Lage der endgültigen Narbe senkrecht zu den Spaltlinien verläuft, was auf eine falsche Operationsplanung hinweist. Hinzu kommen Komplikationen, die jede Lappenplastik mit sich ziehen kann. Dazu zählen etwa Hämatome, Gefäßthrombosen oder Infektionen.

6. Literatur

  • Schumpelick V, Bleese N, Mommsen U. Kurzlehrbuch Chirurgie. 7., korrigierte Auflage. Georg Thieme Verlag, 2006

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Mag. med. vet. Patrick Messner
Tierarzt | Tierärztin
Dr. med. Ibrahim Güler
Arzt | Ärztin
Inga Haas
DocCheck Team
Bijan Fink
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Dr. med. Norbert Ostendorf
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 09:06
14.182 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...