logo Einloggen

Laserkoagulation

Synonym: Photokoagulation

1. Definition

Unter Laserkoagulation, kurz LK, versteht man die thermische Denaturierung von Gewebe durch Einsatz eines Lasers. Im engeren Sinn bezeichnet Laserkoagulation die Anwendung von Lasern zur Therapie von Retinopathien in der Augenheilkunde, die retinale Laserkoagulation.

2. Wirkprinzip

Die Absorption der Laserstrahlen im Gewebe führt zu einer Hitzeentwicklung und damit zur thermischen Zerstörung des absorbierenden Gewebes. Das nekrotische Gewebe wird demarkiert, der Zelldetritus resorbiert. Parallel erfolgt eine Einsprossung von Fibroblasten, die schließlich zur Narbenbildung führt.

Die Laserkoagulation ist eine destruktive Therapiemethode. Die Gewebezerstörung lässt sich aber durch Pulsation des Laserlichts gut dosieren und darüber hinaus durch Wahl verschiedener Wellenlängen auf bestimmte Gewebe fokussieren. Argonlaser erzeugen beispielsweise hochenergetische Lichtimpulse im grünen Wellenspektrum, die besonders von roten Gewebestrukturen (z.B. Blutgefäßen) absorbiert werden.

3. Formen

4. Indikationen

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Natascha van den Höfel
DocCheck Team
Miriam Dodegge
DocCheck Team
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
12.11.2024, 10:35
19.679 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...