Synonym: Photokoagulation
Unter Laserkoagulation, kurz LK, versteht man die thermische Denaturierung von Gewebe durch Einsatz eines Lasers. Im engeren Sinn bezeichnet Laserkoagulation die Anwendung von Laser zur Therapie von Retinopathien in der Augenheilkunde, die retinale Laserkoagulation.
Die Absorption der Laserstrahlen im Gewebe führt zu einer Hitzeentwicklung und damit zur thermischen Zerstörung des absorbierenden Gewebes. Das nekrotische Gewebe wird demarkiert, der Zelldetritus resorbiert. Parallel erfolgt eine Einsprossung von Fibroblasten, die schließlich zur Narbenbildung führt.
Die Laserkoagulation ist eine destruktive Therapiemethode. Die Gewebezerstörung lässt sich aber durch Pulsation des Laserlichts gut dosieren und darüber hinaus durch Wahl verschiedener Wellenlängen auf bestimmte Gewebe fokussieren. Argonlaser erzeugen beispielsweise hochenergetische Lichtimpulse im grünen Wellenspektrum, die besonders von roten Gewebestrukturen (z.B. Blutgefäßen) absorbiert werden.
Tags: Laser, Laser-OP, Laserbehandlung, Laserchirurgie
Fachgebiete: Terminologie
Diese Seite wurde zuletzt am 8. Juli 2019 um 22:41 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.