logo Einloggen

Diodenlaser

Synonym: Halbleiterlaser

1. Definition

Ein Diodenlaser ist ein Laser mit einem Halbleiter als Lasermedium. Diodenlaser arbeiten mit Wellenlängen zwischen 400 und 1.000 nm.

2. Technisches Prinzip

Ein Diodenlaser arbeitet nach demselben Prinzip wie eine Leuchtdiode (LED). Er besteht aus einem stäbchenförmigen Halbleiter, der aus zwei Schichten aufgebaut ist. Sie werden als n- und p-dotierte Zone bezeichnet. An den Enden ist der Halbleiter poliert und verspiegelt. Durch das Anlegen einer Spannung entsteht an der Sperrschicht zwischen p- und n-Zone eine Lichtwelle. Sie wird zwischen Spiegeln reflektiert, bis sie durch eine teilverspiegelte Fläche nach Außen austritt. Die Wellenlänge lässt sich durch Anlegen einer Wechselspannung verändern. Die Laserdioden werden in der Regel aus Gallium-Arsenid oder Gallium-Nitrit hergestellt.

3. Wirkung

Ein Vorteil der Diodenlaser ist es, dass sie unterschiedliche Wellenlängen erzeugen können und die Technik annähernd verschleißfrei ist. Zusätzlich bietet dieses Medium einen großen technischen Spielraum, der für die medizinische Anwendung "maßgeschneiderte" Parameter liefert. So kann der Laserstrahl auf die unterschiedliche Absorption von Licht bestimmter Wellenlänge in verschiedenen Geweben angepasst werden.

4. Indikationen

Auch der Diodenlaser wird in der Medizin immer vielseitiger eingesetzt:

Fachgebiete: Physik

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. med. Johannes Lang
Arzt | Ärztin
Dr. med. Linnea Mathies
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
16.01.2012, 12:58
13.870 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...