logo Einloggen

LDH/HBDH-Quotient

1. Definition

Der LDH/HBDH-Quotient dient zur genaueren Differenzierung einer LDH-Erhöhung.

2. Hintergrund

Der LDH-Wert im Blut steigt bei einer Zellschädigung. Da das Enzym jedoch in praktisch allen Zellen vorkommt, sind v.a. leicht erhöhte Werte schwierig zu interpretieren. Die Bedeutung der Bestimmung liegt oft darin, dass man bei normalen Werten einige Erkrankungen praktisch ausschließen kann.

Durch die Bestimmung einzelner LDH-Isoenzyme, lässt sich die Ursache einer Erhöhung des Gesamt-LDH-Wertes genauer eingrenzen. Früher wurde an Stelle der Isoenzymbestimmung auch die HBDH-Aktivität im Blut bestimmt, da HBDH die Isoenzyme LDH-1 und LDH-2 zusammenfasst, die sich v.a. im Herzmuskel, Niere und Erythrozyten befinden. In der Leber findet sich v.a. LDH-5.

3. Interpretation

LDH/HBDH Bewertung
unter 1,30 Herzinfarkt, intravasale Hämolyse bzw. hämolytische Anämie, megaloblastäre Anämie, Niereninfarkt
1,38 bis 1,64 (Normbereich) Infektion, Thromboembolie, Malignom
über 1,64 Leberparenchymschaden (z.B. Hepatitis), Intoxikationen

Der Quotient ist nur aussagekräftig bei erhöhter LDH und HBDH sowie nur in Zusammenschau mit der CK-MB und GOT.

4. Literatur

  • Laborlexikon.de; abgerufen am 11.03.2021
Stichworte: HBDH, LDH, LDH-Erhöhung

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Manouchehr Vahid-Yousefi
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
11.03.2021, 17:14
6.194 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...