Englisch: cardioplegia
Unter einer Kardioplegie versteht man den Stillstand des Herzens in situ.
Man unterscheidet zwei verschiedene Formen der Kardioplegie:
Für eine künstlich herbeigeführte Kardioplegie wird eine kardioplegische Lösung in die Koronararterien appliziert. Kardioplegische Lösungen können eine Temperatur von 4°C haben oder auch normotherm sein und weisen pharmakologisch verschiedene Zusammensetzungen (z.B. Procain, Magnesium, Kalium) auf.
Hypotherme Kardioplegie senkt den Sauerstoffverbrauch des Herzens auf 0,05 ml/100g Herzgewebe/min. In Ruhebedingungen werden 10 ml/100 g Herzgewebe/min benötigt. Dadurch können Ischämiezeiten von bis zu 2 Stunden toleriert werden.
Tags: Herz, Herzstillstand
Fachgebiete: Herzchirurgie
Diese Seite wurde zuletzt am 9. März 2015 um 18:21 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.