logo Einloggen

Kainat-Rezeptor

Englisch: kainate receptor, kainic acid receptors, KAR

1. Definition

Kainat-Rezeptoren sind ionotrope Glutamatrezeptoren, die sich an erregenden Synapsen im ZNS befinden und nach ihrem Agonisten, der Kaininsäure, benannt sind. Im Vergleich zu den anderen ionotropen Glutamatrezeptoren haben sie eher eine modulierende Funktion.

2. Biochemie

Kainat-Rezeptoren bestehen aus Tetrameren, die sich aus Kombinationen verschiedener Untereinheiten zusammensetzen (GluK1 bis GluK5, früher bekannt als GluR5, GluR6, GluR7, KA1 und KA2). Sie haben große transmembranäre Poren und sind für kleine Kationen permeabel.

3. Funktion

Kainat-Rezeptoren sind unspezifische Kationenkänale, die bei Glutamatbindung ihre Konformation ändern und dadurch eine höhere Leitfähigkeit für die Kationen Calcium, Natrium und Kalium besitzen. Sie befinden sich an der prä- und postsynaptischen Membran und können somit zur Entstehung eines exzitatorischen postsynaptischen Potenzials (EPSP) beitragen. Eine ihrer Aufgaben ist die Verarbeitung von Schmerzreizen.

Die Steigerung der Calciumleitfähigkeit ist im Vergleich zum NMDA-Rezeptor gering und trägt kaum zur postsynaptischen Depolarisation bei. Diese wird durch einen Natriumeinstrom getragen.

3.1. Langzeitpotenzierung

Durch eine Glutamatbindung an Kainat- oder AMPA-Rezeptoren kann ein postsynaptische Depolarisation ausgelöst werden. Bei hochfrequenter Reizung der nozizeptiven Afferenzen kommt es zu einer wiederholten Depolarisation. Dadurch wird in NMDA-Rezeptoren ein Magnesiumblock gelöst, der einen Kationeneinstrom verhindert. Bei erneuter synaptischer Transmission von Glutamat kann Calcium durch die NMDA-Rezeptoren der postsynaptischen Membran strömen.

Calcium aktiviert die Calcium-Calmodulin-abhängige Proteinkinase II, welche die postsynaptische Genexpression beeinflusst und somit eine Langzeitpotenzierung der synaptischen Verbindung einleitet.

4. Literatur

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Lukas Ignucz
Student/in der Humanmedizin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Miriam Dodegge
DocCheck Team
Natascha van den Höfel
DocCheck Team
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 08:58
5.206 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...