logo Einloggen

Inkretin-Effekt

Englisch: incretin effect

1. Definition

Als Inkretin-Effekt bezeichnet man die Beobachtung, dass – bei gleichem Ausgangs-Blutglucosespiegel – die orale Glucosegabe zu einem deutlich stärkeren Anstieg der Insulinsekretion führt als die intravenöse Applikation.

2. Hintergrund

Der Inkretin-Effekt wurde erstmals Mitte der 1960er Jahre beobachtet. Aus ihm folgt, dass der Grad der Insulinausschüttung nicht allein vom Blutglucosespiegel abhängen kann, obschon dieser als wichtigster Stimulus gilt. So kam man der gastrointestinalen Hormonklasse der Inkretine auf die Spur.

Gegenwärtig (2024) geht man davon aus, dass die beiden bekannten Inkretine GIP (glukoseabhängiges insulinotropes Peptid) der duodenalen K-Zellen und das GLP-1 (Glucagon-like peptide-1) der ilealen und kolischen L-Zellen für den gesamten Inkretin-Effekt verantwortlich sind.

Inkretinmimetika wie Exenatid werden heute zur Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 angewendet.

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Anton-Martin Christof
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Dr. rer. nat. Fabienne Reh
DocCheck Team
Elijah Semjon Bornhauser
Student/in der Humanmedizin
Fatma Delâl Güven
Student/in der Humanmedizin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 09:01
33.789 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...