logo Einloggen

Kanüle

(Weitergeleitet von Hohlnadel)

Synonyme: Injektionsnadel, Hohlnadel, Punktionsnadel
Englisch: cannula

1. Definition

Als Kanüle bezeichnet man eine Hohlnadel, die allein oder über einen Mandrin in den menschlichen Körper, vorzugsweise in Körperhöhlen oder das Gefäßsystem, eingebracht werden kann.

2. Aufbau

Eine Kanüle besteht aus mehreren Komponenten:

  • Spitze: Die Spitze der Kanüle ist meist scharf und ermöglicht dadurch ein präzises, schneidendes Eindringen in das Gewebe oder den Hohlraum. Für spezielle Anwendungen sind auch Kanülen mit stumpfen Enden verfügbar.
  • Kanülenwand: Die Wand der Kanüle ist meist dünn, aber stark genug, um eine ausreichende Stabilität während der Anwendung zu gewährleisten.
  • Hohlraum: Der von der Kanülenwand umschlossene Hohlraum (Lumen) ermöglicht die Aufnahme von Proben oder die Verabreichung von Substanzen.

Die Länge und der Durchmesser der Kanüle variieren je nach Verwendungszweck und anatomischer Lokalisation.

3. Einteilung

Man kann die in der Medizin verwendeten Kanülen nach mehreren Dimensionen einteilen.

3.1. ...nach Indikation

3.2. ...nach Form

3.3. ...nach Eigenschaften

Die Eigenschaften der verwendeten Kanülen werden nach dem Einsatzgebiet ausgerichtet. Die wesentlichen Unterschiede bestehen hinsichtlich:

  • Schliff (spitz oder stumpf)
  • Durchmesser
  • Länge

Die verschiedenen Kanülengrößen werden in Gauge oder nach dem Pravaz-System angegeben und sind zur besseren Unterscheidung farbkodiert. Daneben erfolgt die Angabe des Außendurchmessers und der Länge in Charrière bzw. mm. Kurze, dünne Kanülen werden zum Beispiel vor allem zur subkutanen Injektion verwendet, lange Kanülen zur intramuskulären Injektion.

3.4. ...nach Verwendung

  • Einmalkanülen
  • Mehrfachkanülen

Bei ärztlichen Routinemaßnahmen (z.B. Blutentnahme, Injektion) werden heute in Deutschland aus hygienischen Gründen fast ausschließlich Einmalkanülen verwendet.

4. Anwendungen

Kanülen finden in der klinischen Medizin vielfältig Verwendung. Je nach Durchmesser und Beschaffenheit werden sie zum Abziehen von Flüssigkeiten oder Gasen, zur Injektion oder Infusion von Substanzen oder zur Gewinnung von Gewebeproben benutzt. Anwendungsbeispiele sind:

  • Injektion: Kanülen werden verwendet, um verschiedene Substanzen in Gewebe oder Hohlräume zu verabreichen.

Daneben dienen Kanülen zum Einbringen von anderen medizinischen Instrumenten, beispielsweise von Kathetern, in den menschlichen Körper (Seldinger-Technik).

5. Weblinks

Fachgebiete: Medizinprodukt

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Nils Nicolay
Student/in
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Dr. med. Norbert Ostendorf
Arzt | Ärztin
Dipl.-Biol. Timo Freyer
Biologe/in | Chemiker/in | Naturwissenschaftler/in
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 08:49
60.966 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...