logo Einloggen

Dirofilariose

(Weitergeleitet von Herzwurmerkrankung)

Englisch: dirofilariosis

1. Definition

Dirofilariosen sind durch den Fadenwürmer hervorgerufene Parasitosen, die vornehmlich bei Hunden vorkommen. In seltenen Fällen können sie auch Menschen betreffen.

2. Erreger

Zu den Erregern der Dirofilariose zählen u.a. Dirofilaria immitis oder Dirofilaria repens, Fadenwürmer aus der Überfamilie der Filarien. Diese Parasiten sind obligat zweiwirtig und werden durch Stechmücken übertragen. Dirofilaria immitis löst die sogenannte Herzwurmerkrankung des Hundes aus, Dirofilaria repens eine subkutane Dirofilariose.

3. Vorkommen

Der Erreger stammt aus dem Mittelmeerraum, kommt aber zunehmend auch in Deutschland vor. Bedingt durch die steigenden Temperaturen und längeren Wärmeperioden nimmt daher auch die Zahl der Erkrankungsfälle in Deutschland zu.

4. Pathogenese

Der Mensch ist ein akzidenteller Wirt der Fadenwürmer.

5. Klinik

Dirofilaria repens löst beim Menschen eine subkutane Dirofilariose aus. Es kommt zu Knotenbildungen, die vor allem in der oberen Körperhälfte (Kopf, Thorax) lokalisiert sind. Der Befall innerer Organe ist selten.

Dirofilaria immitis kann beim Menschen zu einer pulmonalen Dirofilariose führen. Zu den Symptomen zählen Fieber, Husten und blutig-tingierter Auswurf. Der Wurmbefall kann Lungeninfarkte auslösen.

6. Diagnostik

Klinisch kommt es aufgrund der Seltenheit des Krankheitsbildes häufig zu Fehldiagnosen. Die Knoten werden z.B. mit Bindegewebstumoren oder Synovialzysten verwechselt. Hinweisend ist der Zusammenhang mit einem Mückenstich.

Die histopathologische Analyse von tumorösen Veränderungen kann Hinweise auf eine Wurmerkrankung liefern. Bei der pulmonalen Dirofilariose ist die bildmorphologische Abgrenzung zum Lungenkarzinom zum Teil schwierig.

Der Labornachweis erfolgt mittels ELISA oder einer DNA-Amplifikation mittels PCR gefolgt von einer Gensequenzierung. Dabei können mit Hilfe eines Lasers gezielt Bereiche der histologischen Gewebeschnitte ausgeschnitten werden, aus denen anschließend die DNA extrahiert wird.

7. Therapie

Bei Hunden werden Anthelminthika eingesetzt, beim Menschen zeigen diese jedoch keine oder nur begrenzte Wirksamkeit. Die Therapie der Wahl ist daher die chirurgische Entfernung des Parasiten und der Knoten.

Stichworte: Herz, Parasitose, Wurm
Fachgebiete: Parasitologie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. No
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Dr. rer. nat. Janica Nolte
DocCheck Team
Phillip Kremer
Arzt | Ärztin
Andrea Sinewe
Tierarzt | Tierärztin
Stud.med.dent. Sascha Alexander Bröse
Student/in der Zahnmedizin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 08:58
12.920 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...